gelb-braune Blattspitzen und Flecken

    • Hallo ihr Lieben, die ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt,

    bin recht neu im Pflanzen-Business und habe seit Kurzem ein Problem mit mehreren Pflanzen- hauptsächlich betroffen sind Philodendren, wie ich heute Morgen aber feststellen musste auch eine Calathea und ein Einblatt (wenn auch bei beiden noch nicht gravierend). Die Philodendren bekommen gelb-braune Flecken/Blattspitzen (braun in der Mitte, gelbe Umrandung) und die Calathea sowie das Einblatt gelb-braune Blattspitzen. Sie stehen alle ähnlich in einem hellen Raum, bei etwa 17 Grad (eventuell auch mal ein, zwei Grad kühler) und einer Luftfeuchtigkeit von 60-70%. Gegossen wird, wenn der Hydrometer trocken anzeigt- das Wasser ist leider nicht weich, falls das ein Grund sein könnte.


    Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen, denn langsam verzweifle ich ein wenig und möchte die grünen Freunde nicht kaputt machen.


    Lieben Dank! :)


    (hab leider noch nicht raus, wie ich Fotos zufügen kann)

  • Bilder können über Dateianhänge->Hochladen->Datei auswählen->Vorschau hinzufügen in den Beitrag eingefügt werden.


    Die Temperatur ist etwas zu niedrig, da sollten es schon um die 20 Grad sein. Was ein heller Raum ist, kann vieles heißen. Für die meisten Pflanzen sollte es jetzt ein Fensterplatz sein.
    Zu hartes Wasser ist auf Dauer ist für diese Pflanzen leider nicht geeignet. Da sollte sehr weiches, lauwarmes Wasser vergoßen werden.Im Idealfall regenwasser. Die Pflanzen benötigen ein leicht saures Substrat und das harte Wasser läßt es ins basische Niveau verrutschen, so das die Pflanzen zB. Probleme mit der Nährstoffaufnahme bekommen. Die beschriebenen Flecken sind typisch, wenn das Gießwasser zu hart ist.
    Hier sollte Leitungswasser mit destilliertem Wasser gemischt werden. Wenn das Wasser hart ist, dann Verhältnis 1:1, ist das Wasser sehr hart, dann 2 Teile dest. Wasser und ein Teil Leitungswasser. Die Wasserhärte ist der Analyse des Versorgers zu entnehmen. Das Wassergemisch sollte um die 20 Grad Temperatur besitzen, wenn man gießt.
    Die Luftfeuchte ist jedoch in Ordnung.


    Die braunen Flecken werden auf den Blättern bleiben, die Blätter nächstes Jahr komplett absterben, dann kann man die entfernen.


    Die helleren Flecken kommen vom Einsprühen mit dem zu harten Leitungswasser. Das bitte nicht mehr machen. Calatheas mögen sowieso das Einsprühen nicht so sehr. Die Blätter mit dem dest. Wasser abwischen und dann gar nicht mehr sprühen und wenn, dann nur mit Wassergemisch oder Regenwasser.


    Die Probleme sollten jedoch damit perspektivisch behoben sein.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

  • kurze Nachfrage: jetzt im Winter, wo Regenwasser keine Option ist, was wäre eine sinnvolle Variante an destilliertes Wasser zu kommen, ohne es kaufen oder selbst machen zu müssen? Würde das mit einem Wasserfilter, z.B. von Brita funktionieren oder wäre das kontraproduktiv?



    Schon mal danke für eure Hilfe :)

  • Du kannst mit Wasser gießen, welches durch so einen Filter mit Ionenaustauscher bearbeitet wurde. Allerdings sollte man hier aufpassen, das Wasser dann auch gleich zu verwenden. Die Kohlensäure, die sich durch die Zugabe von Wasserstoff-Ionen bildet, verflüchtigt sich schnell und das Wasser ist dann schnell wieder im pH-Bereich von 8. Es werden zwar Calcium-Ionen und andere gefiltert, aber das allein macht noch kein leicht saures Wasser. Zumal die Wasserhärte nicht allein vom Calcium abhängt.


    Also gleich zum Gießen verwenden, sonst hast Du keinen Effekt.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

  • Die paar Grad weniger kommen durch lüften? Dann würde ich das sein lassen. Wie Caleb gesagt hat, eh schon eher zu kühl, durch lüften dann für die Pflanzen ein Kälteschock. Das ist zu vermeiden.


    Das Extrem von patschnass zu staubtrocken ist ungut. Sie sollten nicht komplett austrocknen, sondern nur antrocknen. Ein Maß von bis wäre wünschenswert. Komplett trocken ist Stress und das ist unnötig wie ungesund.


    Es ist letztendlich kein Problem, sich einige 5l-Kanister destilliertes Wasser auf Vorrat zu kaufen. Den Pflanzen hilft es auf jeden Fall und man ist auf der sicheren Seite ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!