Gießwasser/Sprühwasser

  • Hallo ihr Lieben,


    Ich hab da mal eine Frage bezüglich des Gieß- bzw. eigentlich zu dem Sprühwasser für tropische Pflanzen. Ich habe zwei Calatheas zuhause, den geht es soweit auch prima. Zum Wasser enthärten benutze ich den Entkalker von Dehner. Im Gießwasser ist das auch kein Problem, aber wenn ich meine Damen damit besprühe (besprühe so 2-5mal, je nach Hitze, am Tag) werden die Blätter ganz klebrig. Hat da jemand einen Tipp für mich? Kennt ein Mittelchen wo das nicht so ist? Und ist das dann schädlich für die Pflanzen? Wische sie ca 1mal die Woche mit einem feuchten Lappen ab, dann hält das wieder für ca. 3 Tage und dann bappt sie wieder.. Ich hätte ungern so einen riesen Kanister destilliertes Wasser daheim, aber wenns sein muss dann muss es halt.
    Danke schonmal! ^^

  • Ich kenne das Mittel nicht und hab es auch nicht verwendet.


    Wie fühlt sich das auf den Fingern an? Also in gelöstem Zustand im Wasser? Merkt man da was?


    Mach einen Test. Sprühe eine kleine Fläche damit ein. Ein Teil von Fensterglas z.B. Passiert da das gleiche?

  • Wenn Du einen Schädlingsbefall v.A. mit Läusen ausschlließen kannst, dann wäre vielleicht Guttation eine Möglichkeit. Offenbar ist bei dir Luftfeuchte und Temperatur hoch, da kann das bei einigen Pflnzen vorkommen, dass die schwitzen.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

  • Lade mal ein Bild davon hoch.


    @kuerzlich also an den Fingern merke ich erstmal nichts, werde es mal mit der Fensterscheibe ausprobieren.


    @Caleb ich sehe keine Schädlinge und wir haben durchschnittlich 45-50% Luftfeuchtigkeit zuhause, deshalb besprühe ich die beiden ja um die Feuchtigkeit zu erhöhen. Ich kann mir kaum vorstellen, das eine Guttation bei solchen Bedingungen entstehen kann.


    Danke für die Antworten!

  • Ich gieße/sprühe mit Regenwasser und ansonsten verwende ich verschnittenes destilliertes Wasser und setze diesem Wasser Stoffe zu, deshalb kann ich nicht sagen, ob das "Entkalken" mit Zitronensäure einen solchen Effekt hätte.


    Was sein könnte, ohne dass es jetzt zu kompliziert wird:


    Entkalken ist es in dem Sinne ja auch nicht, weil im Leitungswasser kaum Calciumcabonat (Kalk) vorhanden ist. Hier wird in Wasser gelöstes Calciumhydrogencarbonat, was auch für die (Karbon-)Wasserhärte verantwortlich ist, durch die Zitronensäure in Kohlendioxid bzw Kohlensäure, Calciumcitrat, Calciumcarbonat (Kalk) und Wasser umgewandelt. Das senkt den pH-Wert leicht und mindert die Härte. Aber es ist nicht pH-stabil, weil die Kohlensäure ja entweicht über einen Zeitraum. Denselben Effekt hast Du bei Regenwasser, das ja wieder in den neutralen Bereich fällt, wenn es zu lange steht.


    Ein "weiches Wasser", sagt ja über die Zusammensetzung des Wassers (Anteil an gelösten Salzen, etc) an sich nichts aus und auch nicht über den pH-Wert. Es kann sein, dass der pH-Wert hier kurz zu niedrig ist oder der Anteil an Citraten und anderen Salzen zu hoch.Dadurch werden zuviele "Nährstoffe" aufgenommen bzw Salze oä und die Pflanze versucht die Stoffe durch die Zellwände zu pressen.


    Wenn Du besprühen willst, dann kannst Du das mit Regenwasser oder destiliertem Wasser machen. Ich bin kein Fan davon mit solch "entkalktem" Wasser zu sprühen. Die Werte von Leitungswasser sind meist den örtlichen Wasserwerken zu entnehmen und dort kann man sich anschauen, wie die Zusammensetzung ist und dann entsprechend die Karbonhärte regulieren und den Leitwert senken, wenn das gewünscht ist.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

  • So, ich hab aktuell mal durch das Thema bei Orchideen gelesen und die haben zu diesem Mittel nicht viel an positiver Reaktion zu erzählen gehabt.


    Die Zitronensäure reagiert und tut was, was genau sei nicht zu kontrollieren (den Werten entsprechend im Wasser) daher wird abgeraten.


    Daher wird die unproblematische Variante mit dem destillierten Wasser (bis auf die stehenden 5l Kanister) die bessere sein.


    Aber vielen Dank für den Denkanstoss, wieder was gelernt :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!