Geweihfarn im Terrarium/Gewächshaus aufgebunden

  • Hallo zusammen


    Hat jemand einen Geweihfarn in seinen Terrarium/Gewächshaus aufgebunden und wie oft düngt ihr?


    Ich habe den Wurzelballen mit Jute-Wickelstreifen umwickelt das ich beim Gießen/besprühen nicht das vorhandene Erdreich herunterspüle und sich auf die darunter wachsenden Pflanzen verteilt.


    Meine Vorstellung ist das die Wurzel durch den Jute-Wickelstreifen wachsen und sich auf der Kletterhilfe verwächst, so mein Wunschdenken, ob der Geweihfarn auch damit einverstanden ist, wird sich zeigen.
    Pflegebedingungen in der Homebox/Indoor Gewächshaus 180*120*90


    Zwei Sanlight Q1W LED, 50W
    Luftfeuchte 70 bis 85 %
    Temperatur im Sommer 21 bis mögliche 26° im Winter um die 16 bis 17°
    Pflegeanleitung Geweihfarn


    Ich habe den Geweihfarn vor etwa 5 Wochen aufgebunden, es ist sicher noch zu früh um zu sagen, ob es ihm gut geht, jedenfalls wachsen die Wedeln und Nischenblätter gut.



    Liebe Grüße
    Peter

  • Guten Abend Peter


    Dein Farn sieht jedenfalls Toll aus. Die Pflegebedingungen sind meiner Meinung nach perfekt.
    Ich pflege P.bifurcatum, ridelyi und grande. Jedoch (noch) im Topf.
    Ich tränke jeweils 1-2 mal wöchentlich. P.bifurcatum kriegt jede 2 Woche dünger. Dies jedoch nur weil ich er im gleichen Becken wie meine Pamianthae und Hydnophytum getaucht wird.


    Es reicht sicherlich wenn du das Sprüh-/Giesswasser alle 5-6 Wochen mit Orchideendünger anreicherst.
    Wennn du allerdings in deinem Terrarium auch Tiere pflegst würde ich auf Dünger verzichten. Gerade Repilien und Amphibien reagieren sehr stark auf chemische Mittel.


    Ausserdem finde ich, dass 16-17 Grad im Winter sehr knapp bemessen sind.
    In meinem Zimmerjungel habe ich im Sommer 25-30 Grad und im Winter mindestens 23. Unter 20 Grad würde ich bei Placyterium nicht gehen. A und O sind auch eine gute Luftbewegung!


    Ich hoffe ich konnte mit meinem Beitrag deine Fragen klären, ansonsten sehr gerne nachfragen!
    Gruss Robbie

  • Danke Robbie für deinen Kommentar


    Die Temperaturen im Winter sind immer wieder unterschiedlich zum Geweihfarn angeben, einmal sind 19° als Minimum, ein anders mal wieder nur 15°, da der Geweihfarn eine tropische Pflanze ist, sind logischerweise höhere Temperaturen zu bevorzugen.


    Der Grund warum ich im Winter auf 16 bis 17° mit den Temperaturen heruntergehen möchte sind die Dendrobium nobile, da diese um erneut zu Blühen kühl in der Ruhephase gehalten werden müssen.


    Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen, kann sein das ich die Dendrobium nobile mit anderen Orchideen austausche, so wären die kühlen Temperaturen im Winter kein Thema mehr.


    Das Thema Luftbewegung, ja was ist die richtige Luftbewegung, meine Pflanzen brauche etwa 3 bis 4 Stunden um komplett nach den besprühen wieder ganz abgetrocknet zu sein, ob das zu lange ist oder ob man mehr Luftbewegung benötigt, so das, dass Abtrocknen schneller geht, ich kann es nicht sagen damit habe ich noch zu wenig Erfahrung.


    Liebe Grüße aus dem Salzkammergut.
    Peter

  • Guten Morgen


    Wie ist den das ganze Terrarium belüftet? Ist ein Kamineffekt gegeben?
    Wenn keine oder nur sehr wenig Lüftungsfläche gegeben ist würde ich persönlich nachrüsten.
    Ansonsten könnte man auch über einen kleinen PC-Lüfter nachdenken, welcher in regelmässigen Abständen läuft.


    Gruss Robbie

  • @ExotenFreund


    Ich habe die Belüftung oben und unten wieder etwas größer gemacht, sodass die Pflanzen etwa 3 Stunden nach dem Besprühen alle wieder trocken sind, dass müsste jetzt wieder passen und es wird kein Tau in den Morgenstunden auf den Pflanzen mehr sein.


    Lg. Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!