nach dem bekannten Ort auf der Insel Sylt taufte der Züchter Kordes 1969 diese Rose.
Steckbrief:
Gruppe Strauchrosen
Blüte:
Farbe kräftig leuchtende Mischung aus orangen, gelben und rosa Tönen mit hinreißendem Farbverlauf und abwechslungsreichen Veränderungen im Laufe der Blütenreife;
Größe 7 - 8 cm
Form leicht gefüllt, edelrosenartige Knospe, aufgeblüht Staubblätter frei
Haltbarkeit einer Blüte ca. 2-3 Tage
Blüht mehrfach von Juni bis Oktober
Deutlicher angenehmer Duft
Als Strauchform ca. 2 m hoch und breit, aufrecht gezogen an einer Rankhilfe oder als Kletterrose an einer Mauer leicht auch 4 m hoch
Wuchsform: aufrecht austreibende lange Triebe ergeben einen schlanken Busch, der sich verbreitert, wenn sich die Stiele beim Blühen nach außen biegen. So lässt sich die Breite durch Bindetechnik und Schnitt den Wünschen des Besitzers anpassen.
Blatt mittelgroß
5- bis 7-teilig
dunkelgrün
glänzend
Austrieb anthocyanrot
Gesundheit: befriedigend, mittlerweile leider nicht mehr pilzresistent (Note 3)
Stacheln: unzählige, stark, breit, und lang, reif braun gefärbt, extrem spitz, mit richtigen Widerhaken an den Trieben, Blattstielen und Blattunterseiten - Es ist kaum möglich, sich ihr zu nähern, ohne in ihren Krallen zu landen!
Besonderheiten: ADR-Prädikat 7117 von 1974
Verkahlt leicht von unten her; Abhilfe z.B. durch regelmäßigen Verjüngungsschnitt, sehr gut macht es sich aber auch, wenn man eine (oder mehrere) Clematis in den starken Rosentrieben hinaufwachsen lässt. Hier sollte man zur kräftig orangen Blütenfarbe der Rose nur neutrales Weiß oder dunkles Violett kombinieren.
Wächst und blüht auch gut im Halbschatten, neigt aber dann noch mehr zur Gigantomanie.
Beim Verwendung als Kletterrose die Hauttriebe am Spalier waagrecht anbinden, diese bilden dann senkrechte Nebentriebe mit sehr zahlreichen Blütendolden. So wird eine große Fläche bedeckt und eine ganze Wand zum Blühen gebracht.
Eine Rose pflanzen heißt eine Freundschaft für's Leben knüpfen.