Goldfruchtpalme und Kentia Palme

  • Hallo zusammen


    Ich habe bezüglich meinen Palmen schon so viel gelesen, doch habe ich bisher nicht herausgefunden, was wirklich das Problem ist. Ich hänge euch einige Fotos an, von den Palmen, die bei mir im Schlafzimmer stehen.


    Zuerst habe ich mir eine Goldfruchtpalme gekauft. Auch diese Stand im SChlafzimmer, in der anderen Ecke, ganz ohne Sonne. Da geschah dasselbe. Zuerst schön, dann braune spitzen, dann wurden die ganzen Wedel braun, dann habe ich sie weggeschmissen, weil nicht mehr anzuschauen. Ich dachte, vielleicht habe ich ja zuviel Wasser gegeben und habs nochmals versucht. Dazu noch eine Kentiapalme, die bei meiner Schwester sehr gut funktioniert. Ich habe diese dann in die andere Ecke gestellt, da gibt es ein wenig Morgensonne. Die zweite Goldfruchtpalme stand zuerst am selben Ort wie die erste. Nachdem diese aber wieder mit den gleichen Symptomen angefangen hat stellte ich sie zur Kentiapalme in die andere Ecke.


    Die Kentiapalme sah nun einige Wochen toll aus, dann fing es an, siehe Fotos, dass die Blätter wie vertrocknen. Und die Goldfruchtpalme macht braune spitzen und die Blätter werden immer schlimmer.


    Ich habe sehr sparsam gegossen, weil ich Spezialist zum zuviel Wasser geben bin. Nachdem aber alle beide so trocken wirkten, habe ich mal mehr gegossen und kürzlich mal beide geduscht und geschaut, dass sie wirklich feucht haben. Doch irgendwie habe ich das Gefühl, es bringt alles nichts. Was denkt Ihr, wo das Problem liegt? Ich weiss keinen Rat mehr, alles lesen hat nichts gebracht. Bei Der Goldfruchtpalme ist es so, dass schon die jungen Blätter braune Spitzen haben. Die Kentiapalme hat noch gar kein neues Blatt gemacht.


    Lieber Gruss
    Ines

  • Mach mal ein Temperaturfenster auf. Wie warm stehen sie, wie lange stehen sie trocken? Wird gedüngt? Wie warm/kalt ist das Giesswasser? Wie hart ist es?
    Haben sie kalte Zugluft abgekriegt? Also kalt ist alles, was deutlich unter Raumtemperatur ist.


    Wenn es Pflanzen schlecht geht, dann wachsen sie nicht. Palmen sind eh nicht die schnellsten, da muss die Umgebung passen.


    Berichte bitte.

  • Hallo


    Vielen Dank für Dein Schreiben.


    Also in meiner Wohnung ist es gesamthaft sehr warm. im Schlafzimmer tags wie nachts so 24 -25 Grad, im Sommer kanns dann schonmal wärmer sein.


    Also, ich hatte ja immer Angst, ich giesse zuviel, so hab ich, meine ich zumindest, recht wenig gegossen und doch wusste ich bei der ersten Goldfruchtpalme nicht, ob sie zu wenig oder zuviel Wasser bekommen hat. Hatte dann mal die Wurzeln angeschaut, und es war nicht sehr feucht und die Wurzeln hart und gelb und nicht faul. Hatte dann auch etwas mehr gegossen, aber ein Erholung war nicht auszumachen, es ging weiter nur bergab.


    Das Wasser ist meist handwarm, manchmal vergesse ich aber, dass das Wasser warm sein sollte. Wir haben hartes Wasser so 14 -17 dh. Gleich wie bei der Schwester, die nah wohnt, aber dort wächst die Kentia Palme gut.


    Nun, lüften muss ich natürlich, Winter wie Sommer. Auch kippe ich das Fenster ab und zu nachts an. Da ich aber jetzt immer den Luftbefeuchter an hatte, wegen der im Prinzip immer sehr tiefen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung (im Winter wegen der Heizung extrem sogar), ist es derzeit meist zu. Werde es aber wieder öffnen müssen, da es im Schlafzimmer immer zu warm ist.


    Die Goldfruchtpalme (die zweite) macht neue Wedel wie irre... aber teils schon mit braunen Spitzen. Und ja, da wir dann alle irgendwie das Gefühl hatten, die Palmen vertrocknen, habe ich dann mal etwas mehr gegossen, dass die Erde wirklich feucht geworden ist bis runter. und ich besprühe sie bereits seit langem meist zweimal pro Tag mit zimmerewarmem Wasser.


    Und schlussendlich habe ich sie mal beide unter die warme Brause gestellt und richtig geduscht und gewässert. Wasser natürlich abgeleert im Unterteller. Seither war die Erde nicht mehr trocken sondern absolut feucht. Das ist nun aber schon etwas über eine Woche her.


    Gruss
    Ines

  • Danke vielmals für die Erläuterungen.
    Ich würde dringend das Giesswasser aufbereiten (ich persönlich mische mit destilliertem Wasser). Regenwasser wäre noch besser. Solche Pflanzen vertragen kalkiges Wasser nicht wirklich, es kommt immer irgendwie zu Reaktionen wie Blattflecken.


    Steht sie ausreichend hell? Es sollte schon viel Licht ohne direkte Mittagsonne sein. Zu dunkel ist nicht gut.


    Giessen sparsam, aber halt auch nicht austrocknen lassen. Da braucht es das Mittelmaß.


    Lüften. Das ist ein Problem mit den gekippten Fenstern, grad wenn die Nächte noch kalt sind. Das ist Gift für alles aus den Tropen. Im Sommer macht das nix, aber jetzt, wo es teilweise 4 oder 5 Grad über Nacht hat, da sind Schäden vorprogrammiert.

  • Hallo


    Oh. Also Regenwasser hab ich keine Chance. Destilliertes Wasser müsste ich irgendwo kaufen, habe ich keines. Allerdings verwendet meine Schwester auch nur unser hartes Wasser aus der Leitung und bei ihnen funktioniert es gut. Hätte auch noch Aquariumwasser, aber das ist trotzallem auch hart.


    Blattflecken ginge ja noch, aber die Wedel werden braun, sterben ab oder bei der Kentia Palme, die sieht echt aus wie wenn die Blätter vertrocknen würden. Sind immernoch dunkel und grün, aber trocken.


    Nun, sie stehen relativ nah am Fenster... siehe Bild. Heller gehts bei mir nicht. Am Morgen erhalten sie ein bisschen Morgensonne.... dann aber ist es halt wieder düsterer wenn sie verschwindet.


    Ich hatte halt auch viel gelesen bei den Palmen... zu trocken ,zu nass, zu trockene Luft, kalkhaltiges Wasser... wobei eben, meine Schwester hat das gleiche Wasser und bei ihr funktionierts.


    Ja, ich muss lüften oder sobald es genug warm ist, Fenster ankippen, je nach Kälte. Oft kippe ich auch nur im Wohnzimmer an, damit etwas kühle auch ins Schlafzimmer kommt. Jezt habe das Fenster aber wegen der Pflanzen wie gesagt nie mehr offen gehabt sonst wäre der Luftbefeuchter auch sinnlos gewesen.

  • Hallo nochmals :)


    Gestern habe ich noch gedacht, dass der Luftbefeuchter, ist ein Verdampfer, man sieht ihn auf dem Bild hinter den Palmen, allenfalls nicht gut sein könnte, da der heissen Dampf ausstösst. (Wobei die 1. Goldfruchtpalme gar nicht in der Nähe stand und die zweite erstmal auch nicht, erst später). Da die Kentia Palme die ganze Zeit, als sie ohne Luftbefeuchter da stand gut aussah, kam mir gestern noch dieser Gedanke.


    Werde nun mal noch versuchen destilliertes Wasser aufzutreiben, Luftbefeuchter habe ich wieder ein Stück weggestellt, damit die Blätter nicht vom heissen Dampf getroffen werden.


    Gruss
    Ines

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!