Mein Pflanzenterrarium

  • Hallo,


    seit einigen Tagen spiele ich mit dem Gedanken, ein "Pflanzenterrarium" einzurichten... Ich habe noch ein Aquarium (60x30x30) (Länge x Breite x Höhe).
    Es würde dann in einer leicht schattigen Ecke stehen... Ich habe schon im Internet rumgestöbert, jedoch nur wenig Interessantes gefunden. Aber vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen! :D


    Kann man meine Idee überhaupt in die Realität umsetzen? Und wenn ja: Welche Pflanzen würden sich dafür eignen?


    Ich würde mich über eure Tipps und Ratschläge sehr freuen! :)



    Liebe Grüße,
    Brandon Stark

  • Nachdem ich nun sämtliche Bücher in meiner kleinen "Hausbibliothek" durchgeblättert habe, bin ich auf die "Fittonia albivenis" gestoßen...


    Sie wird nicht all zu groß (in einem Lexikon von mir steht, dass sie max. 25 cm wird), sie mag es schattig und die Luftfeuchtigkeit kann ich ihr ach bieten. :)


    Ich bin mal gespannt, wie das dann fertig aussehen wird... :rolleyes:

  • Abhängig von den Bedingungen, welche im Terrarium dann vorherrschen, können sehr viele verschiedene Pflanzen darin gehalten werden. Das Problem ist nur, dass man nur Pflanzen darin gemeinsam halten kann, die auch gleiche Bedingungen benötigen. Wie du sicher weißt fließen da sehr viele verschiedene Faktoren hinein. Das besondere in einem geschlossenen Aquarium/Terrarium ist es, dass es sehr einfach ist höhere Luftfeuchtigkeit zu erreichen, wodurch auch exotische Pflanzen wie epiphytisch wachsende Orchideen darin gedeihen können.


    Lass uns jedenfalls auf alle Fälle daran teilhaben und zeig uns Fotos davon. Vielleicht kann dir der ein oder andere Tipps dazu geben, sofern welche gewollt sind.


    gez. Hauzi

    Ich kultiviere einen Großteil meiner Orchideen mit SGK.


    gez. Hauzi

  • Ich habe auch schon daran gedacht, eine Orchidee einziehen zu lassen... Tatsächlich habe ich eine Mini-Phalaenopsis vor einem Jahr bekommen, die vor einem Monat etwa verblüht ist. Sie hätte dann auch schön viel Platz darin.


    Lass uns jedenfalls auf alle Fälle daran teilhaben und zeig uns Fotos davon.

    Oh, das werde ich auf jeden Fall machen. Mein Projekt muss leider etwas verschoben werden, da ich Ende August im Urlaub bin.
    Wenn das aber fertig ist, werde ich hier auch ein Foto posten. Und Tipps sind immer erwünscht! :)




    Liebe Grüße,
    Marcel

  • Hallo ihr lieben,


    heute habe ich nun endlich mein Pflanzenterrarium eingerichtet!


    Derzeit sind dort ein Mini-Usambaraveilchen und eine Tradescantia. Mal schauen, ob es den beiden dort gefällt...



    Bilder werde ich in den kommenden Tagen hier reinstellen.



    Liebe Grüße,
    Marcel

  • Ich habe ein Zimmer voller Terrarien und ähnlicher Behältnisse
    ... und in allen leben Begonien.
    vor langer Zeit war da auch mal eine Zwergphalaenopis drin, aber die musste ausziehen als sie zu gross wurde für das kleine Plätzchen wo sie war.


    Da viele Begonien empfindliche Pflanzen sind, beobachte und steuere ich so einige Einflussgrössen
    - Temperatur
    - Licht
    - Luftfeuchte
    - Schwankungen von Temperatur/Luftfeuchte
    - Verdunstungsleistung/Wasserverbrauch


    Meine Augen und Hände reichen allein nicht aus, sondern kriegen Hilfe von der Technik
    - Heizung
    - Luftbefeuchter
    - Luftentfeuchter
    - Ventilatoren
    - Grow-LED-Lichtanlage
    - °C/%LF Datenlogger: einer für den ganzen Raum und je einen in jedem einzelnen Luftraum.


    Bei jedem Terrarium kann ich mehr oder weniger Luft reinlassen, worüber ich bei jedem Behältnis einmal pro Woche auf Grund der Daten der Klimalogger und dem Zustand der Pflanzen entscheide.


    Wollt ihr sehen wie das aussieht?

  • im Pflanzenzimmer sind es 20 Terrarien
    zusätzlich die Aussaatabteilung, die man auch als Terrarium betrachten könnte.
    und im Wohnzimmer steht noch ein weiteres Terrarium für die etwas schwankungs-resistenteren Begonien.





    Und Licht an



    Unter dem Tisch hat es auch noch eins



    Aussaatabteilung (ohne Deckel)



    und einsam im Wohnzimmer


  • wie viele? da muss ich doch gleich wieder mal nachzählen.
    Dazu habe ich heute Abend Gelegenheit, da ich ausnahmsweise heute und nicht am Sonntag zum Rechten schaue.
    Es müssten über 50 verschiedene Arten/Sorten sein, die winzigen Sämlinge in der Aussaatabteilung nicht mitgerechnet.


    Wer nicht warten kann auf meine Einzelvorstellungen oder wer sich speziell für Begonien interessiert, kann auch beim Schiefblattforum reinschauen.

  • es wurde gestern etwas spät ... kommt davon wenn man spät anfängt :D


    Und das Resutat der Zählung: 82 verschiedene Arten/Sorten
    die Neuzugänge von der Generalversammlung sind da mitgezählt, daher rechne ich mit einzelnen Verlusten.


    :whistling: da habe ich mich aber grob verschätzt.

  • So, kleines Update von meinem Terrarium:
    Die Tradescantia hat sich leider einandhalb Monate nach der Einsetzung verabschiedet. Woran es jedoch lag, ist mir schleierhaft.. :(
    Na ja, nun aber steht eine Peperomia im Terrarium und ihr gefällt es auch dort, ebenso dem Usambara-Veilchen, das extremen Blattzuwachs bekommen hat und nun auch ein paar kleine Blütentriebe schiebt... 8o


    Im Frühjahr und Sommer werde ich jedoch mein kleines Terrarium umbauen und die ein oder andere Orchidee einziehen lassen. Derzeit auf dem Plan: Mediocalcar decoratum, Pleurothallis grobyi, Epidendrum porpax, Phalaenopsis lobbii und Haraella retrocalla. Ein weiterer möglicher Kandidat wäre vielleicht noch Pteroceras semiteratifolium. Aber ich werde mich noch genauer über die Pflege der jeweiligen Pflanzen informieren. ;)



    Dann werde ich euch ein Bild einstellen, wenn dann alles umgestellt wurde. ;)

  • Nun zu den technischen Daten und der ganze Kram:


    Die Temperatur liegt jetzt im Winter tagsüber bei 21°C, nachts dann etwa 2°C drunter. Im Sommer wird es dann generell so 3°C drüber, schätze ich mal, da ich ja das Terrarium nicht so lange habe. Ich verwende auch jetzt eine ganz normale LED-Beleuchtung, die von morgens bis abends (ca. 14 Std.) an ist. Einen Lüfter benutze ich nicht; die Abdeckung des ehemaligen Aquariums besitzt eine offene Fläche, die etwa 1/3 der Fläche ausmacht. Das müsste aber eigentlich auch reichen. Wenn ich mich merke, dass das nicht viel bringt bzw. zu wenig ist, werde ich noch einen kleinen Lüfter einbauen.
    Als Drainage werde ich dann mittelgroßen Blähton verwenden - diese Kügelchen verwendet man auch bei der Semi-Hydro-Kultur. Die Drainage-Schicht wird dann etwa 3 - 4 cm dick sein. Der Zweck der Drainage ist es, dass der Untergrund nicht versumpft, wenn ich die aufgebundenen Orchideen täglich leicht besprühe. Nach dieser Drainage kommt dann ein kleines Vlies, dass die Rindeschicht von der Drainage trennt, damit mir da unten nichts verfault und schimmelt. Wie schon gesagt, kommt dann eine Rindenschicht. ebenfalls von etwa 4-5 cm Dicke. In dieser Schicht werde ich dann die Töpfe versenken, damit das Terrarium möglichst natürlich aussieht. Die Rindenschicht werde ich nach hinten hin erhöhen, damit man auch die hinteren Pflanzen besser von vorne sieht. Die beiden kriechenden Orchideen (Epidendrum porpax & Mediocalcar decoratum) sollen dann den Untergrund ein bisschen zuwuchern. Das wird sicher super aussehen. :D


    Neben den Pflanzen werde ich noch ein paar kleine Wurzel an den Boden stellen, um auch hier das "Urwald-Aussehen" zu verbessern. Außerdem werde ich noch einen dickeren Ast quer durch das Terrarium stellen, wo ich dann vielleicht noch die Haraella, das Pteroceras, das Pleurothallis und ein paar kleinbleibende Regenwald-Tillandsien aufbinden kann. Je nach dem, welche Lichtbedürfnisse die jeweilige Art braucht, werde ich die, die es dunkler mögen, relativ weit unten und die helleren weiter oben am Ast aufbinden.


    Hier noch mal die Orchideen, die neben dem kleinen Usambara-Veilchne und der Peperomia im Terrarium sein werden:

    Derzeit auf dem Plan: Mediocalcar decoratum, Pleurothallis grobyi, Epidendrum porpax, Phalaenopsis lobbii und Haraella retrocalla. Ein weiterer möglicher Kandidat wäre vielleicht noch Pteroceras semiteratifolium.

    Die oben aufgelisteten Orchideen mögen es temperiert, manche auch temperiert-warm und mögen es halbschattig bis schattig. Von der Feuchtigkeit her sind sie jedoch nicht mehr so einig: Während beispielsweise Mediocalcar decoratum es feucht mag, wäre eine solche Feuchtigkeit vom Gießen her der Tod für Pteroceras... Sie haben halt dennoch unterschiedliche Bedürfnisse, auf die man eingehen muss, wenn man sie mehrere Jahre lang bewundern möchte. ;)
    Die Phalaenopsis, das Epidendrum und das Mediocalcar werden werden auf jeden Fall getopft gepflegt. Die Haraella werde ich aufgebunden pflegen, ebenso wie das Pteroceras und das Pleurothallis. Die aufgebundenen werde ich jeden Tag besprühen, die getopften werde ich, je nach deren Bedürfnisse, wahrscheinlich ein mal die Woche gießen. Aber ich werde mich noch ein bisschen schlau machen und dann Schlüsse daraus ziehen, wie oft man die gießen sollte.


    So, nun müsste aber eigentlich alles Wichtige gesagt worden sein. :D
    Bei Fragen oder auch Ratschlägen könnt ihr euch gerne hier im Thread oder per PN bei mir melden. Ich versuche mich immer so schnell ich nur kann zu melden!

  • Außerdem werde ich noch einen dickeren Ast quer durch das Terrarium stellen, wo ich dann vielleicht noch die Haraella, das Pteroceras, das Pleurothallis und ein paar kleinbleibende Regenwald-Tillandsien aufbinden kann.

    Passende Tillandsien wären Tillandsia albertiana und Tillandsia kolbii. Beide sind einer der wenigen Tillandsien, die es nicht sonnig bis sehr sehr hell mögen. ^^ Und das gute an den beiden ist, dass sie schön klein bleiben. :D

  • Hey Brandon,


    als ich "..kleines Update..." las, hoffte ich auf ein par Bilder. Am 30.September hattest du ja schon geschrieben, dass du es eingerichtet hast . Es ist ja nicht schlecht, zu lesen, was du vor hast. Bin auf die Resultate gespannt. Nun denn, warten wir es ab :)

  • Passende Tillandsien wären Tillandsia albertiana und Tillandsia kolbii. Beide sind einer der wenigen Tillandsien, die es nicht sonnig bis sehr sehr hell mögen. ^^ Und das gute an den beiden ist, dass sie schön klein bleiben. :D

    So, weitere Kandidaten wären noch T. brachycaulos und T. kammii. Aber da werde ich mich noch intensiver beschäftigen und mehr recherchieren, ob die wirklich geeignet sind (z.B. worauf man bei denen achten muss, was mögen die nicht etc.).
    Ich werde euch dann auf dem Laufenden halten. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!