Oleander zurückschneiden und überwintern

  • Mein Oleander ist in diesem Jahr sehr gut gewachsen, hat aber aber nur wenige Blüten gehabt. Was kann ich machen, damit er im kommenden Jahr mehr Blüten bekommt? Der Oleander ist auch viel zu groß für den Platz, wo er im letzten Winter stand. Wie und wo muss ein Oleander zurückgeschnitten werden?


    Vielen Dank im Voraus
    Karin

  • Hallo Karin,


    ein Oleander muss nicht unbedingt beschnitten werden, meist reicht es ihn einfach mal auszuschneiden, das bedeutet die trockenen Äste wegzuschneiden. In den Stengel werden bereits im Herbst die neuen Blütentriebe für das nächste Jahr ausgebildet. Eigentlich sollte der Oleander schon seit dem ersten Frost zum überwintern abgestellt werden. Den Oleander im Freien stehen lassen ist eine schlechte Methode zur Überwinterung. Auch wenn er gut eingepackt ist überstehen die meisten keinen wirklich harten Frost. Zum Überwintern sollte der Oleander möglichst hell stehen, der beste Platz ist in einem Kalthaus oder einem kühlen Treppenhaus.


    Gruß Floreheide

  • Ein Schnitt beeinträchtigt bei einem Oleander immer die Blüte im nächsten Jahr. Wenn der Platz aber nicht mehr ausreicht, kannst Du aber bei deinem alten Riesenoleander radikal vorgehen und die Pflanze durch einen kräftigen Rückschnitt auf eine Höhe von 30 cm stutzen. Dabei kannst Du den Oleander auch gleich umtopfen und die Wurzeln ebenfalls zurückschneiden. Um den Wurzelballen richtig zu verkleinern nimmst Du am besten ein großes Messer. Das verkleinern des Wurzelballens hat den Vorteil, dass der Oleander ohne Probleme wieder in den alten Topf passt und die Pflanze gleichzeitig auch frische Erde erhält.
    Klaus

  • Im Freien kannst du den Oleander nicht stehen lassen, das überlebt er nicht. Oleander verträgt nur leichten Frost. Nach meiner Erfahrung ist es besser den Oleander nicht zurückzuschneiden, sonst blüht er im nächsten Jahr nicht richtig. :sad:


    Die Überwinterung in einem Keller oder einem Treppenhaus funktioniert ganz gut, solange er genügend Licht hat. In seinem Winterquartier muss der Oleander auch gegossen werden, aber nur wenig, bei mir reicht es wenn der Oleander einmal im Monat Wasser bekommt. Das ist aber von der Temperatur und der Kübelgröße abhängig. Sobald es im nächsten Jahr wieder anfängt warm zu werden, stellst Du den Oleander wieder ins Freie. :smile:

  • Hallo, ich habe schon seit Jahren viele Oleander, von klein über mittel bis riesengroß. Die großen sind in mächtigen Kübeln, die kann ich im Winter nicht mehr unterstellen. Deshalb sind die nun schon seit 6 Jahren auch im Winter im Freien. Das Pflanzgefäß für die Oleander sollte dafür nicht kleiner als etwa 70cm im Durchmesser sein. Oleander in kleineren Kübeln sollten besser drinnen überwintern. :rock:


    Meine Riesenoleander stelle ich im Winter in eine Kiste aus rundherum 15cm dicken Styroporplatten mit einem 10cm dicken Styroporboden. Die Kisten sind etwa 15cm höher als die Kübel. Von oben decke ich die Erde mit einer Schicht Stroh, Laub und obenauf mit Fichtenreisigen ab. Das eigentliche Problem bei der Überwinterung von Oleandern im Freien sind nicht die oberirdischen Teile der Pflanze, sondern das vollständige Durchfrieren des Wurzelballens. :cool:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!