Unbekannte Zimmerpflanze ist ungesund

  • Hi zusammen,


    zugegebenermaßen habe ich sehr wenig Ahnung von Pflanzen und besonders Zimmerpflanzen.
    Jetzt ist es aber so, dass ich mir vor einiger Zeit drei kleine Pflänzchen von IKEA mitgenommen habe, umgetopft und diese kränkeln nun bereits nach einer Woche! Kann


    Bei allen drei das selbe Krankheitsbild:
    Blätter beginnen sich zu wölben von der Spitze her, einige braune oder gepunktete Blattspitzen und insg. fransiges Erscheinungsbild. :crying:




    Die Pflanzen stehen auf dem Regal am Fenster, welches auch Nachts gekippt bleibt, teilweise direkte Einstrahlung, Erde ist feucht.


    Ich weiß nicht, wie ich helfen kann - es wäre sehr schade, wenn die Pflanzen eingingen.


    Wäre toll, wenn ich Hilfe bekommen könnte! :clapping:

  • Zitat von flanze


    Jetzt ist es aber so, dass ich mir vor einiger Zeit drei kleine Pflänzchen von IKEA mitgenommen habe, umgetopft und diese kränkeln nun bereits nach einer Woche!


    Hallo,
    wir gehen jetzt mit den Patienten zurück auf Anfang und damit in die Gewächshäuser.
    Dort hat man sie bei um die 20 Grad gehätschelt und getätschelt. Als Massenware in Richtung Verkauf hat man die Jungpflanzen umgetopft, noch einige Zeit kultiviert und dann in die LKWs gestopft.
    Das heisst, raus aus dem Wohlfühlklima, ab in die Dunkelheit und dann angeliefert. Dort wieder stehen die Pflanzen ohne Pflege auf den Rollwagen und warten in größtem Stress auf Käufer. Bis die Leute die Pflanzen bei sich stehen haben, die Qualität hat eh schon ordentlich gelitten.


    Hat man jetzt seine (hier Jung-)Pflanzen bei sich, man topft nicht um. Die Ballen sind im Regelfall noch nicht durchwurzelt und im Oktober sollte man das eh lassen. Pflanzerde ist aufgedüngt, die Pflanzen selber aber gestresst und nicht bereit in dem Zustand zu wachsen. Man stellt also seinen Erwerb an einen passenden! Standort und gibt Zeit um zu aklimatisieren.


    Absolutes Gift für alle Pflanzen aus tropischen oder subtropischen Herkünften ist herbstliche oder gar winterliche Zugluft. Die Nachttemperaturen sind eindeutig zu kalt. Eine Aussentemperatur von 20 Grad kommt als Zugluft kälter an. Die Pflanzen leiden schon wieder.


    Ein heller Standort ist meistens gut, Vollsonne dagegen für viele eben nicht. Giessen sollte zwischen abtrocknen vom Wurzelballen und erst dann wieder nachgiessen stattfinden. Kaltes! Giesswasser ist immer zu vermeiden. Es sollte temperiert und nicht kalkhaltig sein.


    Zusätzlich stehen Pflanzen in den Gewächshausern immer in einer gewissen Luftfeuchte. Die fällt in vielen Wohnungen auf ungünstige Werte. Die Pflanzen leiden darunter und das durchaus mit braunen Tupfern/Sprenkeln/Flecken.


    Im Endergebnis heisst das: weg von den dauergekippten Fenstern. Die Pflege umstellen und dann wird das was mit den Patienten. Diese Anleitung ist auf die meisten Zimmerpflanzen anzuwenden.


    Viel Erfolg :smile:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!