Cordyline Australis 'electric pink'

  • Hallo liebe Pflanzenfreunde,


    Habe drei Cordyline Australis 'electric pink' im Keller stehen, die ziemlich dahinsiechen. Die unteren Blätter werden dürr und die wie man auf Bild 3 erkennen kann bekommen die Blätter Flecken/Punkte. Sie stehen bei ca. 15 Grad und es gibt leider nur ein kleines Fenster. Kann es am Lichtmangel liegen? Hab leider nicht viel andere Optionen zum Überwintern .. in der Garage bei wenig Licht und etwas kühler (gute 10 Grad) wäre noch möglich oder halt überhaupt im Warmen dann auch hell. Oder im Blockhaus bei mäßigem Licht aber da kanns schon mal unter Null Grad auch kriegen.


    Hat jemand eine Idee .. Überwinterungstipps und Erfahrung mit der Pflanze?


    Vlg, Christoph

  • Zitat von beetlej


    Hat jemand eine Idee .. Überwinterungstipps und Erfahrung mit der Pflanze?


    Ich habe keine Erfahrungen mit den Pflanzen, möchte aber trotzdem ein paar Vorschläge machen :smile:
    Die Temperatur ist ok, allerdings dürfte der Lichtmangel schon ein Problem sein.
    Was mich aber noch mehr stutzig macht, das sind diese Flecken auf den Blättern. Ähnliches kenne ich von Hydrokulturen und dazu hat mein damaliger Chef erklärt, das läge an chemischen Prozessen im Trägermaterial. Ich würde, Versuch macht schlau und schadet nicht, die Topferde so gut als möglich entfernen und die Pflanzen in normalen Oberboden aus dem Garten topfen. Soweit vorhanden ein bisschen Kompost dazu. Hören die Flecken damit auf, Applaus. Wenn nicht, dann liegt das Problem wo anders.
    Wie häufig wird denn momentan gegossen? Trocknen die Topfballen komplett aus und stehen so vielleicht auch länger? Für den Fall würde ich auch auf Auswirkungen durch Salze in der Topferde tippen. Was dann zu solchen Flecken führen kann.


    Sonst fällt mir momentan nichts ein :itwasntme:

  • Hallo,


    Danke für deine Rückmeldung! Hmm ich hatte die Pflanzen ja im Sommer gerade umgetopft in eine gute Erde.
    Glaub fast nicht dass es an dem liegt. Gieße momentan eher weniger aber lasse die Erde auch nicht durchtrocknen.


    lg Christoph

  • Zitat von beetlej


    Hmm ich hatte die Pflanzen ja im Sommer gerade umgetopft in eine gute Erde.
    Glaub fast nicht dass es an dem liegt. Gieße momentan eher weniger aber lasse die Erde auch nicht durchtrocknen.



    Zitat


    Keulienlilien schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähton oder Kies durchmischte Erde mit geringen Lehm- und Humusanteilen. Verwenden Sie statt Torf alternative und stabilere Humusarten.



    Die Ratschläge in Sachen Cordyline gehen meilenweit auseinander :hmm: Das kann einen schon verwirren. Ich hab mehrere Seiten gefunden, die Materialen zur Lockerung und Abmagerung verwenden und vorschlagen.


    Seit wann gibt es denn die Flecken?
    Es ist durchaus möglich, dass das frische Substrat, aufgedüngt wie es ist, diese Salze abgibt, die Pflanze selber aber in der Ruhephase ist und dadurch auf diesen Salzen sitzenbleibt.
    Du könntest im Frühjahr eine Pflanze in obige Mischung topfen und dann beobachten wie sich was verändert :smile:


    Nachtrag........der ph-Wert ist nicht zu vernachlässigen. Möchte die Cordyline lieber alkalisch stehen, so hat sie mit Einheitserde sowieso ein Problem. Die sind bestenfalls ph-neutral oder leicht sauer.

  • Hi,


    Ja stimmt .. da kann man ziemlich viel unterschiedliches lesen. Und es gibt anscheinend sehr wenig die die selber haben.


    Die Flecken haben schon im Sommer angefangen .. jetzt halt viel schlimmer geworden. Vielleicht wirklich das Substrat .. ist eh eh ein mageres mit Sand aufgelockert .. und gute Blumenerde. PH-Wert .. muss ich mal nachmessen glaub aber ich bin schon im neutralen Bereich. Naja ich werds im Frühjahr bei einer Pflanze mit umtopfen versuchen.


    Lg, Christoph

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!