Pearcea hypocytiflora

  • hallo ich habe eine pflanze, die sich pearcea hypocytriflora (hab leider keinen anderen namen) nennt. sie hat normalerweise haarige blätter und eine ballonartige orangefarbene blüte. etwa so: http://farm4.static.flickr.com/3505/3715..._5bd9fca59c.jpg


    meine pflanze geht es aber immer schlechter, die spitzen der verzweigungen vertrocknen und vorhandene blätter kringeln sich ein. sie steht bei mir am sonnigen küchenfenster (das heisst, wenn die sonne mal scheine würde). habe drei katzen die der pflanze aber nichts tun (wenn ich mir den elefantenfussbaum daneben anschaue, weiss ich auch warum) kann sie aber deshalb nicht auf den balkon stellen.


    die pflegehinweise sind spärlich, sie mag es warm und muss feucht gehalten werden. nun hab ich nicht grad das kleingeld meine wohnung ständig zu heizen und weiss nicht wie ich die pflanze bei einer zimmertemperatur von 19°C halten soll. bringt es was wenn ich ihr bis es richtig warm ist, so ein tütchen überstülpe, dass sich ein treibhauseffekt bilden kann? hat jemand etwas genauere pflegehinweise?

  • Zitat von Belano


    bringt es was wenn ich ihr bis es richtig warm ist, so ein tütchen überstülpe, dass sich ein treibhauseffekt bilden kann? hat jemand etwas genauere pflegehinweise?


    Oha, diese Pflanze war mir bis jetzt nicht bekannt. Sie scheint aus Equador zu kommen und das macht es nicht einfacher.
    Ich würde ihr, der Aufwand ist nicht wirklich groß und auch nicht sonderlich teuer, ein kleines Terrarium gönnen. Sie wird ja nicht hoch. Also ab in den Glaskasten und eine Abdeckung drüber. Die aber bitte nicht luftdicht. Zirkulation muss schon sein. Als Drainschicht mineralisches Material (in den Baumärkten gibt es 25kg Säcke mit verschiedenem Bruchmaterial als Zierabdeckung) und dies bei 2 bis 3cm Stärke mit deutlich warmem Wasser aufgiessen. Pflanztopf draufstellen (nicht versenken) und Deckel drüber. Fertig ist das Tropenklima.
    Leider gibt Google über das Substrat und auch nicht über die Lichtbedürfnisse viel her. Die Pflanze scheint mir recht selten im Umlauf zu sein. Im Notfall würde ich hier um weitere Details anfragen: http://www.bg.uzh.ch/fundgrube/pflanzenv...en/pearcea.html

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!