meine Beaucarnea läßt seit längeren ihre Blätter schlapp hängen. ist schon eine ältere Pflanze, hatte aber noch nie Probleme mit ihr.
Woran kann das liegen.
Beaucarnea läßt Blätter hängen
-
-
-
Hallo Buntemuehle,
was hat sich geändert, bevor deine Beaucarnea die Blatter hängen ließ (Temperatur oder Standortwechsel - zu schnelle Änderung der Luftfeuchtigkeit - zu schnell zu trockene Luft)? Ein Haustier hat sich auch nicht daran verewigt? Frage nur, weil das einer Freundin von mir schon mal so ging. Wann wurde sie das letzte mal umgetopft? Es könnte dadurch auch zu Wurzelschäden gekommen sein.
Hier ein Link zur Pflege:
Beaucarnea pflegenViel Glück bei der Schadensbegrenzung. Wäre echt schade,wenn sie eingehen würde.
LG Kerstin
-
Zitat von Buntemuehle
meine Beaucarnea läßt seit längeren ihre Blätter schlapp hängen. ist schon eine ältere Pflanze, hatte aber noch nie Probleme mit ihr.
Woran kann das liegen.Hallo Buntemuehle,
mach mal bitte einen Test.
Lege den Stammanlauf frei (also die Erde ein bisschen auf die Seite schaffen) und prüfe dort per Finger das Holz. Ist das weich? Gibt es dort dunkle Verfärbungen?
Gemeint ist damit der Bereich kurz oberhalb bis unterhalb der Erde. -
Ich habe die Beaucarnea ca. 25 Jahre in meinem Besitz; in dieser Zeit wurde sie noch nie umgetopft. Meine Rauhhaardackel können sich auch nicht dran verewigt haben. Höchstens springender Weise
die einzige Möglichkeit wäre, daß sie eine Zeitlang (im Urlaub) zu kalt stand. Ich werde sie jetzt mal umtopfen, muß nur noch die passende Erde bzw Substrat kaufen.
Danke für die Anteilname
-
Zitat von kuerzlich
Hallo Buntemuehle,
mach mal bitte einen Test.
Lege den Stammanlauf frei (also die Erde ein bisschen auf die Seite schaffen) und prüfe dort per Finger das Holz. Ist das weich? Gibt es dort dunkle Verfärbungen?
Gemeint ist damit der Bereich kurz oberhalb bis unterhalb der Erde.werde sie mal umtopfen, vielleicht sehe ich dann was. Muß nur noch Kokossubstrat kaufen.
-
-
Zitat von Buntemuehle
werde sie mal umtopfen, vielleicht sehe ich dann was. Muß nur noch Kokossubstrat kaufen.Schau Dir vorher das Holz an. Ist das sichtbar verdunkelt 2 bis 3cm oberhalb Abschluß Erde, so dürfte es sich um beschädigte Leiterbahnen handeln und das wäre das Todesurteil.
Man giesst diese Pflanze niemals direkt am Holz, weil dann nämlich eben diese Beschädigung auftritt. -
Zitat von kuerzlich
Schau Dir vorher das Holz an. Ist das sichtbar verdunkelt 2 bis 3cm oberhalb Abschluß Erde, so dürfte es sich um beschädigte Leiterbahnen handeln und das wäre das Todesurteil.
Man giesst diese Pflanze niemals direkt am Holz, weil dann nämlich eben diese Beschädigung auftritt.Wasserstreifen sind schon länger da siehe Anhang,
-
-
Ich hab da jetzt gleich einen Schreck bekommen und meine nachgesehen, aber sie scheint sich wohlzufühlen, dürfte auch so um die 25 sein. Ich gieße sehr wenig, vor allem, weil sie jetzt im Winter im kühlen Zimmer steht, ab frostfreier Witterung ist sie auf dem Balkon.
Ich hatte da so einen Ableger gesehen, kann der nicht irgendwie abgetrennt weiterleben, wenn schon die Mutterpflanze eingehen sollte?
Für mich waren die Gießhinweise nützlich, wobei aber doch in der Natur der Regen auch den Stamm hinunter fließt, ist es da evtl. mehr die Menge an Wasser?
-
Zitat von Maunzi
Für mich waren die Gießhinweise nützlich, wobei aber doch in der Natur der Regen auch den Stamm hinunter fließt, ist es da evtl. mehr die Menge an Wasser?Hallo Maunzi,
die Pflanzen stammen aus Mexiko und sind Sukkulenten. Das bedeutet dann eben lockeren und mageren Boden und dazu noch das Laub als Regenschirm.
Die getopften Beaucarnea haben regelmäßig kaum Platz im Topf und sitzen gerne in zu wenig mineralischem Substrat. Also steht das Wasser um den Stammanlauf und fliesst eben nicht sofort ab.Hätte ich ein solches Exemplar, ich würde es in verdünntem Kakteensubstrat unter Zugabe von Gesteinsgaben in einem großzügigen Gefäß kultivieren. Durchaus auch mit einem mineralischen Rand um den Stammanlauf. Sozusagen eine Kakteenumgebung basteln. Dann macht auch ein kopfüber-Giessen nichts aus.
Apropos, ist eine Schale groß genug, es lässt sich dann tatsächlich formschön mit Kakteen ergänzen und so eine kleine Landschaft herstellen :smile: -
-
Dann werde ich meine wohl auch in einen größeren Topf umpflanzen, wenn ich das dann draußen erledigen kann. Danke für die Hinweise zur Erde, bis jetzt hatte ich immer nur ganz normale Erde genommen. Dass ich nicht gedüngt habe, scheint dann ja nicht falsch gewesen zu sein, nur manchmal bekommen meine Pflanzen aus trockeneren Gebieten das Wasser, wenn ich Eier koche, natürlich erst, wenn es kalt ist.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!