Name der Pflanze?

  • Danke für die rasche antwort:)


    Es handelt sich hier jedoch um eine echte Pflanze *g* (bin ein kunstblumenhasser)


    Ich lade mal noch ein paar bilder hoch... die Aphelandra scheint ihr zu ähneln jedoch denke ich das es was andres ist..die blätter sind viel größer bei meiner pflanze und birnenförmig sehr hart und dick
    sie stehen un keiner Proportion zu dem Stammdieser ist sehr dünn und holzig.... lediglich beim obersten trieb erkennt man keine verholzung.


    Ist es eine andere pflanze?


  • OK, Du hast recht. Auf den neuen Bildern kann man die Pflanzen deutlich besser erkennen. Ich bin mir nun ziemlich sicher das es sich um eine Ficus lyrata handelt. Der deutsche Name lautet Geigenbaum oder Geigenfeige.

    Ficus lyrata ist ein bis zu 3m hoch strauchartiger Baum. Der deutsche Name Geigenbaum leitet sich von den geigenartig geformten, mittel bis dunkelgrünen Blättern ab. Der Stamm und auch die Zweige des Ficus lyrata sind im Verhältniss zur Größe der Pflanze recht dünn und meist mit einer leicht einer schorfartigen Schicht umgeben.


    Ein Ficus lyrata sollte während der Wachstumsphase gleichmäßig gewässert werden, das Substart wird bei jedem Gießen vollständig durchfeuchtet, überschüssiges Gießwasser aus dem Untertopf muss nach dem Gieße enfernt werden, Staunässe ist zu vermeiden. Vor der jeweils nächsten Wassergabe lässt man das oberste Drittel des Substrates gut antrocknen, die Pflanze sollte also nichr permanent zu feucht gehalten werden. Vom Frühjahr bis zum Herbst gibt man dem Gießwasser im Abstand von 3 bis 4 Wochen einen Pflanzendünger hinzu.


    Während der winterlichen Ruheperiode gießt man deutlich sparsamer und seltener. Das Substrat darf aber auch im Winter nicht vollständig abtrocknen.


    Der Geigenbaum benötigt einen hellen Standort, etwas Sonne in den Morgen- oder Abendstunden fördert das Wachstum und die Vitalität der Pflanze. Ein zu stark besonnter Standort, besonders mit mittaglicher Sonneneinstrahlung sollte aber nicht gewählt werden. Der ideale Platz ist hell bis halbschattig.


    Zum Vergleich hier noch einmal ein Foto der Geigenfeige:


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!