Arme Schefflera

  • Hallo!
    Ich brauche bitte dringend euren Rat.
    Eine Bekannte wollte ihre Strahlenaralie entsorgen, weil diese ziemlich die Blätter hängen lässt ( siehe Bild Pflanze1). Nun habe ich sie übernommen, damit sie nicht auf dem Müll landet und versuche sie "aufzupeppeln".
    Da aber auch meine Schefflera nicht besonders glücklich wirkt zur Zeit (Pflanze2), mache ich wohl etwas falsch. Sie bekommt zwar immer wieder viele neue Blätter, aber diese haben dann schon bald braune Flecken.
    Was würdet ihr mir empfehlen?
    Ich liebe Pflanzen, aber etwas mache ich falsch...


    LG, Sans

  • Hallo nochmal!
    Kleine Korrektur: Natürlich meine ich nicht meine Schefflera...
    Ich glaube, es handelt sich um eine Efeutute, oder wie seht ihr das?
    Hab mich da vertan, sorry!


    LG, Sans

  • Hallo Sans,


    Ich habe mir eben Deine Bilder von der Efeutute angesehen, die sieht aus als wenn sie über lange Zeit zu nass und zuviel Leitungswasser (kalkahaltiges Wasser)abbekommen hatt. :sad:
    Wie oft gießt Du sie denn, und bei welcher Temperatur wird sie denn gehalten?


    LG Marion

  • Hallo Marion!


    Danke für deine Antwort!! :smile:


    Ich gieße sie im Winter 1x in der Woche (oder dann, wenn sich die Erde trocken anfühlt)und falls sich Wasser in der Untertasse sammelt leere ich das dann immer weg.
    . Sie stehen bei Raumtemperatur, also etwa 23 - 26 Grad.
    Ich weiß leider nicht, wie kalkhatltig mein Leitungswasser ist, aber ich denke, nicht sehr... Wie kann ich denn das überprüfen?


    LG, Sans

  • Aufgrund der auf den Bildern zu sehenden Symptone ist es sehr schwierig einen einzelnen Grund für den geschädigten Zustand der Pflanzen auszumachen. Meist addieren sich mehrere Pflegefehler und es entstehen Mangelschäden, Pilz oder Parasitenbefall und auch Probleme mit Bakterien. Die Ursachen kann man meist in dem Bereich zuviel Düngen, Gießen, Temperatur und Licht suchen. Ist die Pflanze erstmal geschwächt, so ist sie anfällig für alles Mögliche.


    Um eine solch geschädigte Pflanze wieder aufzupäppeln solltest Du folgendes tun:
    Zuerst austopfen und die Wurzeln vorsichtig von der alten Erde befreien. Vertrocknete Wurzelteile durch leichtes Zupfen entfernen. Eventuell matischige Wurzeln deuten auf mangelnde Belüftung und Staunässe hin. Dadurch wird Bakterienbefall und Fäulnis hervorgerufen. Solche, meist schwärzlich gefärbten Wurzeln werden mit einer nach jedem Schnitt in Spiritus desinfizierten Schere vollständig abgetrennt.


    Nach dieser Wurzelbehandlung wird die Pflanze wieder eingetopft. Dafür nimmt man immer frisches Substrat und am besten auch ein neues Pflanzgefäß. Wenn Du das alte Pflanzgefäß wieder verwenden möchtest, dann sollte dieses unbedingt gründlich gereinigt und auch desinfiziert werden. Beim Eintopfen gleich auf eine gute Drainage im Topfboden achten. Eine sterilisierte Komposterde ist für die Efeutute gut geeignet.


    Nach dem Eintopfen widmest Du dich dem oberen Teil der Pflanze. Alle Kranken Teile werden auch heir großzügig mit einer wieder nach jedem Schnitt desinfizierten Schere abgetrennt. Die dunklen Stellen deuten auf Pilz oder Bakterienbefall hin, deswegen ist das desinfizieren und das vollständige entfernen solcher befallenen Teile unbedingt notwendig. Mit einer unsauberen Schere transportiert man beim Schneiden Bakterien und Pilze zu den gesunden Teilen der Pflanze und alles geht bald wieder von vorne los.


    Nachdem Du die Efeutute so grundlegend behandelt hast, solltest Du Ihr möglichst einen perfekten Platz suchen und birs zum Austriebsbeginn im Frühling auf keinen Fall Düngen. Auch das Wässern sollte sparsam sein, lass die Pflanze aber auch nicht vertrocknen. Am besten wässerst Du einmal gründlich, überschüssiges Wasser aus dem Untersetzter muss aber nach etaw 15 Minuten bereits wieder abgegossen werde. Erst wenn die Oberfläche der Erde einige Zentimeter tief abgetrocknet ist wird wieder gewässert.


    Im Frühling, aber erst wenn die Efeutut austreibt, kannst Du wieder leicht Düngen und langsam wieder häufiger gießen. Unbedingt auf ausreichende Lichtverhältnisse achten.


    Viel Glück, wenn deine tolle Pflanze sich wieder erholt hat, dann stelle doch bitte ein Foto hier ins Forum.


    Lies dir auch mal die Kulturanleitung zur Efeutute durch: http://www.pflanzenfreunde.com/efeutute.htm


    Zusätzlich ist die Lektüre der Grundlagen für Zimmerpflanzen sehr hilfreich. Den Eingang zu diesen Grundlagen findest Du hier:
    http://www.pflanzenfreunde.com/pflege.htm
    :smile:


    Liebe Grüße
    Pflanzer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!