• Unter den etwa 40 Arten der Yucca gilt die Yucca aloifolia, die "Aloeblättrige Palmlilie", gilt als die schönste von hohem exotischem Reiz. Das Exotische ist zum Glück nicht mit "anspruchsvoll" gleichzusetzen vielmehr gibt es kaum pflegeleichtere Pflanzen als die Yucca.


    Während man im Garten gern die wintterharten stammlosen Formen der Yucca kultiviert, sind als Zimmer- und als Kübelpflanzen die nicht winterharten, stammbildenden Palmlilien verbreitet. Von der Yucca aloifolia gibt es zwei wunderschöne buntblättrige Sorten 'Quadri-color' und Tricolor'. Zusätzlich wäre Yucca elephantipes auch als beliebte Yucca für Wohnungskulturen zu nennen. Alle Arten der Yucca stammen ursprünglich aus den nordamerikanischen Südstaaten oder aus Mittelamerika.


    Sommerstandort: Besser sehr hell und warm im Freien, gut gepflegte Yuccas bilden im Juli Blüten.
    Winterstandort: Wichtig für die folgende Sommerblüte ist, dass die Yucca sehr kühl bei etwa 6° C in einem hellen Raum überwintert.
    Gießen: Die Yucca wässert man im Sommer reichlich, doch ohne den Boden zu7 stark zu durchnässen. Während der külen, winterlichen Ruheperiode gießt man die Yucca sparsam. Man achtet aber darauf, dass keine Ballentrockenheit ensteht.
    Düngen: Von April bis August wird die Yucca wöchentlich gedüngt. Während der Ruheperiode stellt man das Düngen vollständig ein.
    Vermehrung: Die Yucca kann man durch ihre Kindel und mit Samen vermehren.


    Eine ausführliche Pflegeanleitung mit Bildern und Sortenbeschreibung finden Sie hier:
    Pflege der Yucca (Palmlilie)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!