Herkunft der Zantedischia (Zimmerkalla)
Der volle botanische Name dieses Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse lautet Zantedischia aethiopica. Die Zantedischia (Zimmerkalla) stammt jedoch nicht aus Aethiopien, wie der botanische Namen glauben machen könnte. Die Zantedeschia wächst in den südafrikanischen Sumpfgebieten, wo während des Sommers fast immer Trockenheit herrscht. Dies zu wissen ist wichtig, denn es erleichtert die Pflege.
Wuchsform
Die Zantedischia (Zimmerkalla) sind bis etwa 80 cm hohe, nach der Blüte ganz oder teilweise einziehende Stauden mit starken, fleischigen Wurzelstöcken (Rhizomen), aus denen die breit-pfeilförmigen, saftig grün gefärbten, glatten Blätter an aufrechten Stielen emporwachsen. Der wie auch die Blätter langgestielte Blütenstand einer Zantedeschia bildet sich im Nachwinter über den Blättern. Er besteht aus dem für Aronstabgewächse typischen Blütenkolben, der bei den Zimmerformen der Zantedischia (Zimmerkalla) von einem großen weißen Hüllblatt, der sogenannten Spatha umgeben ist. Unter den Zantedischia (Zimmerkalla) gibt es auch Sorten zum Schnitt und gelbe sowie rötliche blühende Freilandarten.
Pflege der Zantedischia (Zimmerkalla)
Eine der wichtigsten Forderung für eine regelmäßige Blütebildung ist die konsequente Einhaltung der Ruhezeit zwischen den Monaten Mai bis Juli. Während dieser Zeit muss die Zantedischia (Zimmerkalla) so trocken gehalten werden, das die Pflanze fast alle Blätter verliert. Dies entspricht ihrem natürlichen Rhytmus, dem Austrocknen der Sümpfe im Kapland. . Je weniger man sich während der Ruheperiode um die Zantedischia (Zimmerkalla) kümmert, desto besser.
Mit Wachstumsbeginn gegen Ende des Monats Juli sollte die Zantedischia (Zimmerkalla) dann einen sehr sehr hellen bis sonnigen Standort auf dem Balkon oder eingesenkt im Garten bekommen. Im Oktober wird die Zantedischia (Zimmerkalla) dann wieder in die Wohnräume zurückgestellt, bis Dezember sollten die Pflanzen hell und kühl bei 8 bis 10°C gepflegt werden. Als Temperaturobergrenze während dieser Zeit sind höchstens noch 12 bis 15° C ohne Schaden für die Blütenbildung zu ertragen.
Ab Dezember bis zum Verblühen der Zantedischia (Zimmerkalla) kann der Standort mit normalen Zimmertemperaturen von 18 bis 23 °C temperiert sein.
Gießen der Zantedischia (Zimmerkalla)
Während des Sommers, ab dem Monat Juli (Ende der Ruhezeit), wird die Zantedischia (Zimmerkalla) reichlich gegossen. Die Erde sollte gleichmäßig feucht bleiben. Im Winter gießt man die Pflanzen sparsamer, vor dem Wässern lässt man die oberste Erdschicht antrocknen. Während des Laub- und Blütenwachstums sollte die Zantedischia (Zimmerkalla) öfter mit kalkfreiem Wasser besprüht werden.
Düngen der Zantedischia (Zimmerkalla)
Während des Wachstums der Blätter und bis zur Blüte wird die Zantedischia (Zimmerkalla) wöchentlich leicht gedüngt. Während der Ruhezeit stellt man das Düngen der Pflanzen vollständig ein.
Umtopfen der Zantedischia (Zimmerkalla)
Wenn die Zantedischia (Zimmerkalla) im Oktober aus dem freien wieder in geschlossene Räume gebracht wird, ist der richtige Zeitpunkt zum Umtopfen der Pflanzen. Wichtig ist, die Zantedischia (Zimmerkalla) nicht tiefer zu setzen als vorher!
Hier geht`s weiter: Bilder, Vermehrung...