Amaryllis / Ritterstern

  • Bei der Gattung Amaryllis handelt es sich um eine Zwiebelpflanze. Im Handel findet man häufig die Zwiebeln des Amaryllis, seltener bereits ausgetriebene Pflanzen.


    Von den ursprünglichen Arten sind leider nur wenige erhältlich, denn die Gärtnereien haben sich auf die Zucht zahlreicher Hybriden verlegt. Zu diesen Hybriden gehören zahlreiche Sorten, die wegen eines bestimmten Merkmals zur Vermehrung ausgewählt, benannt und aus Brutzwiebeln nachgezogen werden, sowie namenlose Sämlinge, die man nach ihrer Farbe verkauft.


    Die Blüten der Amaryllis bilden sich meist im Winter oder im zeitigen Frühjahr. Sie sind trichterförmig, haben weit herausragende Staubgefäße, und die Farbskala dieser Blüten reicht von Weiß bis zu verschiedenen Tönen von Rot, Orangerot oder - seltener anzutreffen - Gelb.



    Pflegeanleitung der Amaryllis



  • Zitat von Maunzi


    Eine meiner Amaryllen hat ja nun doch eine Blüte geschoben. Ich hoffe zwar, dass es die grüne ist, aber der Farbschatten deutet eher auf eine rote hin. Die anderen treiben leider trotz gleicher Pflege nur Blätter.


    Hallo Maunzi,
    nach der Ruhephase sollen die Amaryllis in frische Erde getopft und hell gestellt werden. Gegossen wird noch nicht. Kommt die Pflanze dann ins Wachstum, es wird eine Knospe sein. Hält man sie nach dem Topfen feucht, dann gibts eben nur Laub.
    Ich hab auch schon nur Laub geschafft und war wegen der nicht vorhandenen weissen Blüten ziemlich enttäuscht :smile: Demnächst starte ich Versuch Nummer 2 und hoffe auf einen vollen Erfolg.

  • Hallo Kuerzlich,


    ich hab mal ne Frage.
    Durch meine Umzug musste ich meine Amaryllen aus der Winterruhe nehmen. Dummerweise stellte ich sie ins Fenster und dachte,: 'Wenn sie schon Licht bekommen könnten sie auch Wasser brauchen'.


    Zitat:
    "Gegossen wird noch nicht. Kommt die Pflanze dann ins Wachstum, es wird eine Knospe sein. Hält man sie nach dem Topfen feucht, dann gibts eben nur Laub."


    Fast alle Amaryllen bekamen nur Blätter außer eine Zwiebel. Diese schiebt jetzt die zweite Knospe nach. Jetzt zur Frage.
    Wenn ich die anderen Zwiebeln sehr trocken halte, könnten sich evtl. noch Knospen bzw. noch Blüten entwickeln?
    Ich begann so um den 4.Febr. zu gießen und goss letztes Wochenende das letzte mal. Leider las ich deinen Beitrag zu spät. Was denkst du, habe ich noch Hoffnung auf eine reichliche Blütenpracht? Überraschen lassen oder gibt's einen Geheimtip?


    LG Kerstin

  • Zitat von kerstin22


    Fast alle Amaryllen bekamen nur Blätter außer eine Zwiebel. Diese schiebt jetzt die zweite Knospe nach. Jetzt zur Frage.
    Wenn ich die anderen Zwiebeln sehr trocken halte, könnten sich evtl. noch Knospen bzw. noch Blüten entwickeln?
    Ich begann so um den 4.Febr. zu gießen und goss letztes Wochenende das letzte mal. Leider las ich deinen Beitrag zu spät. Was denkst du, habe ich noch Hoffnung auf eine reichliche Blütenpracht? Überraschen lassen oder gibt's einen Geheimtip?


    Hallo Kerstin,
    die Schwierigkeit mit der Zimmerwärme ist ja die, dass die Zwiebeln vetrocknen können. Weswegen auch ich seinerzeit mit dem Wasser recht schnell zur Stelle war.
    Es kommt auf die Zwiebel an. Fängt die an sich zu regen und zeigt Laub, dann wars das mit der Blüte. Aber egal wie, was im Wachstum ist wird gegossen und gedüngt. Manipulieren kann man vor dem Austrieb, nicht hinterher :wink:

  • Die einzige meiner Amaryllen ist nun aufgeblüht. Schade, meine grüne kam dieses Jahr nicht. Aber noch ist bei einer Hoffnung, die noch schläft. Die anderen haben nur Blätter getrieben. Na gut, vielleicht nächstes Jahr. Dafür gefällt mir auch die rote wegen der satten Farbe, auch wenn es nur 2 Knospen sind.


  • Hallo an alle:sun:,


    Endlich wird es in meiner Wohnung auch Frühling. Dies ist die Einzigste, welche dieses Jahr trotz zeitigem Gießens auch blüht. Auch draußen gibt sich die Sonne auch endlich ein Stelldichein.






    Möchte jemand anders farbige Amaryllen (außer weiße A.) mit mir gegen rote tauschen? Dies aber erst während der Winterruhe, wenn die A. schlafen.


    LG Kerstin

  • Meine weisse Amaryllis bringt nur Laub :crying: Sehr ärgerlich. Die war nicht kühl genug gelagert.


    Aber, meine Riesenamaryllis in rot hat eine mächtige zweite Blüte angesetzt mit einer Stiellänge von um die 80cm. Der kürzere Blütenstiel kommt auf 60cm und ist schon aufgeblüht. Wirklich prächtig, die Madame :smile:








    Dieses Foto hier sind die 80cm. Die Knospen sind in zwei oder drei Tagen dann offen. Die Farbe ist erschlagend intensiv. Eine Frau sieht rot :biggrin:

  • hi küerzlich,


    ja meine Erfahrung ist, je so älter die Amaryllen werden, um so großer wird die gesamte Pflanze. Sprich die Zwiebel gewinnt an Volumen, dem zu Folge werden der Stiel und Blüte auch größer. Nun hatte ich meine nicht gemessen, aber es kommt den deinen sicher nahe.
    Weiß jemand wie alt Amaryllen werden können, od. wie lang sie blühfähig sind? Meine älteste A. habe ich seit 1994 und sie wird nächstes Jahr hoffentlich wieder blühen. Ich kaufte sie mit einem Durchmesser von schätzungsweise 6 od. 7 cm.


    LG Kerstin

  • Zitat von kerstin22


    Weiß jemand wie alt Amaryllen werden können, od. wie lang sie blühfähig sind? Meine älteste A. habe ich seit 1994 und sie wird nächstes Jahr hoffentlich wieder blühen. Ich kaufte sie mit einem Durchmesser von schätzungsweise 6 od. 7 cm.


    Hallo Kerstin,
    ich habe das grade mal gegoogelt und dort ein Alter von 50 Jahren gefunden :clapping:
    Die Blühfähigkeit wird wohl irgendwann weniger werden, vielleicht gibts auch noch eine letzte Blüte und die Zwiebel ist dann ausgelaugt. Keine Ahnung.
    Meine 2 Roten sind aktuelle Wintereinkäufe und waren ca. 10cm stark. Beide haben die erste Blüten vor ca. 5 Wochen abgeschlossen (mit ca. 40cm hohen Stielen) und dann nachgetrieben. Zwischen beiden Blühphasen liegt der Wohnungswechsel, der natürlich auch durch das bessere Wohnklima diesen eklatanten Unterschied bewirkt haben kann.


    Blühfähig sollen sie nach drei Jahren sein. Hat Deine grande Dame schon Brutzwiebeln gebildet? :smile:

  • Hallo,
    habe erst vor kurzem Brutzwiebeln frisch eingetopft und verschenkt. Habe noch eine, welche ich trennen müßte. Ist diese,welche als Einzigste dieses Jahr blühte. Interesse daran, oder warum fragst du? Mit "grande Dame" meinst du doch die rote A.?


    LG Kerstin

  • Nein Kerstin, so war das nicht gemeint :smile:
    Ich finde die Idee schön, sich um eine kleine Brutzwiebel zu kümmern und nach drei Jahren die ersten Blüten zu erleben. Deswegen hab ich gefragt.
    Ich habe drei rote und eine weisse Amaryllis. Mehr von den Farben muss dann doch nicht sein.

  • Gleiche Bedingungen, unterschiedliche Wirkung. Eine treibt eine Blüte, die Nachbarin wieder Blätter. Mal sehen, welche Farbe dieses Jahr blüht. Eine gekaufte brachte an einem Stiel 6 riesengroße Blüten-einfach herrlich. Nun treibt sie riesengroße Blätter, die Zwiebel braucht ja wieder Kraft. Im Frühling setze ich sie wieder ins Beet.



  • Bei meinen tut sich noch nix :no:
    Ich hab sie frisch getopft und hell gestellt. Sie wollen nicht :itwasntme: Die Wurzeln sind in gutem Zustand, daran liegts also nicht. Vielleicht und hoffentlich wird da grade an den Knospen gebastelt.

  • Hallöchen,


    toll, dass ihr dieses Thema wieder vorgeholt habt. Hätte doch bestimmt erst in 2 od. 3 Wochen nach meinen Amaryllen geschaut. Von insgesamt 9 Amaryllen ist gerade mal eine erwacht. Und diese kam dank euch, keinen Tag zu früh ins Fenster.:blush:




    Die anderen schlafen noch.
    Ich hatte sie sonst immer erst ins Fenster geholt, wenn sich etwas regte (bis auf voriges Jahr - umzugsbedingt). Habe die anderen 8 gestern auch wieder dunkel gestellt. Nur eben die eine bekommt Wasser, Wärme und Licht.
    Frage:
    Warum ist es ratsam, die A. , welche noch ruhen, mit Licht und mäßigen Temp. zu versorgen? :hmm: Lasst mich bitte nicht dumm sterben, ich will's doch nur verstehen. :wink: :biggrin:
    Umdetopft hatte sonst immer erst nach der Blüte. Doch dass dies vorher besser ist (mehr Nährstoffe usw.), ist ja einleuchtend.
    Was ist nun das Beste für die noch schlafenden A.? Alle jetzt wecken und in neue Erde? Sie bekamen erst voriges Jahr frische Erde. Bis dato ließ ich sie 2 - 3 Jahre im gleichen Erdreich.
    Was spricht der Fachmann?:smile:


    @ Maunzi
    Mir war auch so, als hätte ich deine grüne A. schon mal hier im Forum gesehen. Also habe ich kurzer Hand mal sämtliche Beiträge durchforstet. Ha, und hier gefunden.


    grüne Amaryllis


    Da hast du eine schöne Großaufnahme von den Blüten + ein zweites Bild reingestellt. :clapping:



    LG Kerstin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!