"Die geweihtragende Phalaenopsis" Hab' solch einen Burschen Anfang April aus Thailand von Wolfgang bekommen 1.Bild. Hab' sie in ein Teakholzkörbchen in Rinde mit ein bißchen Sphagnum gesetzt, da pflegt sich's in unseren Breiten einfacher und bei 20-24°C in ein Nordfenster gehängt. Getaucht wird mindestens 2-mal die Woche und 14-täglich mit 200µS gedüngt. Nach kurzer Eingewöhnungszeit hat sich mächtig Gas gegeben und bei mir zwei neue Blütentriebe gemacht. Die beiden abgeblühten alten BT's hat sie verlängert. Einen Haufen neue Wurzeln über- und unterirdisch hat sie sichund mir auch gegönnt. UNd ein keiki - ausgetrieben aus dem Grund eines alten BT's hat sie auch gemacht.
Heute ist die erste Blüte aufgeblüht. Laut Wolfgang sollte es eine "rote" sein, aber keine "Pravit Chattalada". Ergebnis: stimmt.
Ich teile mit Euch eine Bilderfolge und grüße Euch
Jürgen

Phalaenopsis cornu-cervi
-
-
-
Hallo Jürgen,
gratuliere, eine sehr schöne Blüte mit ihrer gleichmäßigen Zeichnung und dem schönen Rot.Auch eine gesunde Pflanze, die sich bei Deiner Pflege sehr wohl fühlt. Danke für die Bilderfolge.
-
hallo juergen,
sie hat sich sehr gut eingelebt - dank deiner guten pflege. gratuliere!
so sieht eine gesunde pflanze aus, siehe auch die wurzeln!
auch meine cornu-cervi bluehen gerade, habe ca30 verschiedene.
l.g. aus chiangmai
wolfgang -
Dankeschön.
Ich habe vor, sie im Winter - so ab Ende Okt. - Mitte Nov. - in einem Raum unterzubringen, in dem es dann so zwischen 17-21°C schwankt. Was denkt Ihr beiden darüber? Laut Literatur möchte sie es ja dann durchaus kälter haben.
lG Jürgen -
in den monaten ende dezember, januar und bis bis ende februar haben die cornucervi hier temperaturen, die nachts bis auf 18 C - 15 C absinken. etwas kuehler kann nicht schaden.
in dieser zeit ist duengen wichtig fuer die neue bluete. meine verlieren ende dezember die alten blueten, ruhen dann.
l.g.
wolfgang -
-
Prima, danke, Hinweise sind eingepflegt.
Wie hältst Du es denn mit der schilleriana, der Flores Summer, der sumatrana x floresensis und der corningiana x mannii???
Ich könnte mir gur vorstellen, daß die es im Winter auch kühler mögen??
Würde mir in der Pflege natürlich auch extrem entgegenkommen.
Grüße
Jürgen -
Zitat von juebie
Prima, danke, Hinweise sind eingepflegt.
Wie hältst Du es denn mit der schilleriana, der Flores Summer, der sumatrana x floresensis und der corningiana x mannii???
Ich könnte mir gur vorstellen, daß die es im Winter auch kühler mögen??
Würde mir in der Pflege natürlich auch extrem entgegenkommen.
Grüße
Jürgendiese pflanzen haengen bei mir sommer wie winter im freien. in den monaten dezember bis ende februar sind sie manchmal soger temperaturen um die 13 C nachts ausgesetzt. tageshoechsttemperatur ist dann ca 25 C.
l.g.
wolfgang -
Hab' ich mir gedacht. Eine der wenigen, die wohl ganzjährig relativ gleichbleibende Temperaturen schätzen, dürfte die venosa sein. Macht ja auch Sinn aufgrund ihrer Herkunft.
Siehst Du das auch so?
lG Jürgen -
-
Sehr schön Jürgen, ich wußte gar nicht, dass du auch Phals hast. Oder eine neue Leidenschaft ?
Hier zeige ich euch die Erstblüte meiner cc:
Und hier noch eine cc var. chattaladae:
Meine stehen im Winter nur geringfügig kühler, ist bei meiner Fensterbankkultur nicht anders möglich.
Sie scheinen es aber auch gut zu vertragen.LG Bettina
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!