Chancen und Risiken von hoher Luftfeuchtigkeit?

  • Hallo ihr Pflanzenfreunde,


    ich hatte in diesem Beitrag die Frage gestellt, ob Phalaenopsis-Pflanzen es mögen, eingesprüht zu werden oder nicht: Zygopetalum


    Durch eure Antworten habe ich erfahren, dass die Luftfeuchtigkeit für Orchideen relativ hoch sein muss. Im Internet las ich an anderer Stelle als Richtlinie zwischen 50-80% Luftfeuchtigkeit.


    Nun weiß ich aus meiner Erfahrung als Papageienhalter, dass hohe Luftfeuchtigkeit immer auch mit Gefahren verbunden ist: Keime und Sporen können sich hier leicht vermehren. Für Vögel kann dies einen leidvollen Weg bedeuten - unser männlicher Papagei hat z.B. Aspergillose, eine durch Aspergillus-Sporen ausgelöste, chronische Erkrankung der Atemwege (oft tödlich). Entgegen der Papageienliteratur, die immer noch eine hohe Luftfeuchte propagiert, haben wir vor Jahren alle Luftbefeuchter abgeschafft. Ich bin überzeugt, dass die hohe Luftfeuchte die Erkrankung (bei schwachem Immunsystem) ausgelöst hat.


    Meine Frage ist nun: Auch Orchideen können laut Internet an Viren und Bakterien erkranken. Kann eine solche Infektion durch eine erhöhte Luftfeuchte bei gleichzeitig schlechter Durchlüftung nicht gefördert werden? Ist es u.U. nicht sinnvoller, die Pflanze einmal wöchentlich einzuduschen und dann abtrocknen zu lassen? Wie sieht es mit der Keimfreiheit bei folgender Idee zur Luftbefeuchtung aus (optimale Luftfeuchtigkeit durch Untersetzer)?


    Ihr seid die Experten - ich auf eure Erfahrungen gespannt; ich bin noch in der Meinungsbildung :)
    Es grüßt euch
    Sonja

  • Auch bei Pflanzen gilt: dass bei einer gesunden Pflanze die Chance auf eine Infektion --> Null geht, sofern es sich um keine neuartige Krankheit handelt und sofern die Pflanze so gepflegt wird wie sie es in der natürlichen Umgebung kennt.


    Ein Beispiel dafür. Nimm eine gesunde Pflanze, stell sie wohin, wo es relativ kalt und etwas feucht ist und du wirst Fäulnis beobachten können. Das schlimmste daran ist eigentilch die Kombination.
    Bei Pflegefehlern kann es dazu kommen, dass selbst die größte und gesundeste Pflanze zu faulen beginnt.
    Ich hab die Erfahrung gemacht, dass wenn es höhere Temperaturen hat, gesunde Hybrid-Phalaenopsen sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sowie Staunässe vertragen, sofern dies nicht im Dunkeln geschieht.


    Deine Orchideen werden bei geringerer Luftfeuchtigkeit weitaus schlechter gedeihen, da sie das einfach brauchen. Naturformen umso mehr.
    Zudem ist erhöhte Luftfeuchtigkeit (mit Maß und Ziel) für den eigenen Körper besser.


    Es ist zudem nunmal so, dass es keine konkreten Angaben dazu gibt wie hoch die Luftfeuchtigkeit sein muss, sondern es bewegt sich für alles in einem gewissen Bereich von wo bis wohin Verträglichkeit gegeben ist.


    Am sinnvollsten ist meiner Meinung nach zuerst an die natürliche Umgebung der Pflanzen/Tiere anpassen und Gleichmäßigkeit der Bedinungen wahren. In diesem Bereich haben sie einfach die besten/größten natürlichen Schutzmechanismen und Widerstände. Dabei können sie sich selbst vor Bakteriose schützen. Ich habe schon off erlebt, dass kränkelnde Pflanzen Bakteriose haben und nach einer Zeit selbst bei besserer Pflege selbst damit fertig wurden


    Somit ist auch das Duschen von Orchideen meiner Meinung nach nicht die beste Wahl (in vielerlei Hinsicht).


    In diesem Fall ist die Luftfeuchtigkeit eine Notwendigkeit, jedoch nicht die einzige Voraussetzung für Befall durch Viren und Bakterien.


    Ach da fällt mir noch was ein zum Thema Dunkelheit. Bakterienbildung wird ebenso durch Lichtentzug gefördert, denn UV-Strahlung wirkt antibakteriell. Tipp: vermeidet Übertöpfe bei Orchideen!


    gez. Hauzi

    Ich kultiviere einen Großteil meiner Orchideen mit SGK.


    gez. Hauzi

  • hallo sonja,


    hauzi hat schon das wesentliche gesagt. es kommt darauf an, die natuerliche umwelt der pflanze zu simuliern.
    dafuer gibt es keine standardempfehlungen, weil die pflanze in deinem haus andere bedingungen vorfindet als bei x oder y.
    wenn z.b. die luftfeuchtigkeit bei deinem zimmern zu niedrig ist, kannst du abhilfe schaffen, im winter mit verdunstern, im sommer die blaetter einfachghanz leicht "benebeln" oder mit feuchtem tuch abwischen.


    ich giesse meine phal. - nach langem experimentieren - nur noch einmal pro woche. die meisten meiner phlas habe ich in moos ( sphagnum ) eingewickelt solche, die ich auf ton montiert habe, allerdings mit einer kleinen moosunterlage am herzel, giesse ich jeden tag.
    ich pruefe aber immer vor dem giessen, eggal bei welcher pflanze, ob sie wirklich wasser braucht. ich fuehle bei der aufmontierten pflanze die moosauflage um as herzel, ansonsten stecke ich den finger tief ins substrat - bei moos ist das schwieriger, da fuehle ich entlang der innenwand des topfes.


    ich entscheide, so wirst du das auch muessen, individuell.


    gruesse aus chiangmai
    wolfgang

  • hallo sonja,
    schau dir mal diesen link an, hier habe ich den größten fehler mit meinen orchideen gemacht.
    aber auf seite zwei siehst du auch das es mit den wasserbehältern bestens funktioniert.
    bei mir reicht diese luftfeuchte aus. auch ohne beheizten zimmerbrunnen.
    ein riesen fehler hat sich eingeschlichen
    nur meine aufgebundenen orchideen bekommen einen hauch von nebel, aber auch nur wenn im oberen bereich die luftfeuchtigkeit nicht stimmt. und wenn ich die aufgebundenen tauche wird der ventilator angemacht.man braucht einige zeit um das richtige für sich herauszufinden.
    aber mit etwas geduld bekommt man das hin.
    LG Lena

  • Hallo Lena,


    das mache ich sehr gerne. Ich messe momentan die Luftfeuchte im Wohnzimmer. Wir haben hier zwischen 50-55% - ohne Hilfsmittel. Wir sind letztes Jahr umgezogen - in der alten Wohnung lag die Luftfeuchtigkeit bei ca. 40-45%.


    Aus momentaner Sicht werde ich wohl keine weiteren Maßnahmen mit Blähton vornehmen, obwohl mir diese sehr gefallen. Grund: Die Orchideen stehen direkt neben unserer Voliere - das wäre mir zu heikel für die Papageien. (Nebensache: Leider ist unser männlicher Mohrenkopf gestern gestorben. Wir suchen gerade einen Partner für die "Witwe" :rain: ).


    Ich gebe aber Bescheid, falls ich hier etwas an den Haltungsbedingungen verändere. Vielleicht nehme ich auch für alle Töpfe diese speziellen Orchideentöpfe mit Innensteg. Das Problem hier ist, dass mir die Töpfe nicht gefallen (ich liebe silberne Töpfe); außerdem gibt es die Töpfe nur bis zu einem bestimmten Durchmesser. Bei kleineren Orchideen-Töpfen habe ich diese Topfart bereits.


    Es grüßt euch
    Sonja

  • hallo sonja,
    das tut mir sehr leid mit deinem papagei.
    ich denke das du spätestens, wenn die heizperiode wieder beginnt dir etwas einfallen lassen musst.
    wegen den papageien ist mit sicherheit vadis erfindung am besten. diesen hasendraht gibt es in verschiedenen maschenweiten. bei den kleineren maschenweiten kommen die papageien nicht an den blähton.
    LG Lena

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!