Hallo Gemeinde,
ich habe mir in 2011 ein Oncidium jonesianum var. brunotti zugelegt, das sich später aber als Oncidium cebolletta herausstellte.
Man bezeichnet sie auch als "Rattenschwanz Orchidee", wegen der Form ihrer Pseudobulben.
Die Pflanzen kann man aufgebunden mit den "Blättern" nach unten, oder aber wie ich in einem kleinen Topf mit mittelgroben Substrat halten. Beim Sprühen muß man Vorsicht walten lassen, das sich kein Wasser unter dem Hüllblatt sammelt (Fäulnis Gefahr). Dieses läuft gerne der "Längsrille" herunter.
Sie mag es sehr gerne im Sommer draußen, viel Sonne schadet ihr nicht.
Nach der Blüte bekommt sie eine ca. 6 wöchige Ruhepause und wird danach normal weiterkultiviert.
Die Blütezeit liegt üblicherweise zw. März und April.
Während der Ruhezeit im Winter wird sie sehr hell, aber kühl und rel. trocken (Kaktuskultur) gehalten. Eine rel. Luftfeuchte im Winter von 40% -50% ist völlig ausreichend.
Die "Blätter" können bis 30 cm lang werden und der Blütentrieb bis 60 cm überhängend.
Nun möchte ich euch gerne zeigen, wie sich die Pflanze bei mir entwickelt hat.
vadi1
Foto 1: im April 2011 kurz vor der Blüte
Foto 2: im Vergleich zum Vorjahr hat sich nun ein 35 cm langer und ziemlich kräftiger Neutrieb gebildet
Foto 3: 31.01.2012 die Blütenrispe, die sich aus der basis unter dem Hüllblatt entwickelt ist gut zu erkennen.
Ein Blütenfoto folgt............