Schlaffe Blätter

  • Hallo Ihr Lieben.


    Ich habe mir gestern bei Dehner eine neue Phalaenopsis Hybride gekauft weil mir die Blütenfarbe extrem gut gefallen hat. Etrem dunkles Ochsenblutrot mit weißem rand, die Lippe etwas marmoriert, einfach wunderschön.


    Ich habe im Laden zwar auf die Wurzeln und auch auf das Blattgrün geachtet, aber die Pflanze steckte in der Schutzhülle und die Blätter habe ich nicht abgetastet. Im Geschäft war es zu diesem Zeitpunkt extrem heiß.


    Nun zuhause, ohne Plastikhülle habe ich dann festgestellt, daß die Blätter z.T. richtig schlaff sind, hat sich auch nach 1/2 Stunde Tauchen in weichem Wasser nicht total aufgelöst. Auch Besprühen der Blätter brachte keinen überzeugenden Erfolg. Da mir die Blüte allerdings wirklich super gefällt, möchte ich die Pflanze nicht als Reklamation zurückgeben, zumal es keine weitere in dieser Farbe gab.


    Hättet Ihr eine Idee, was ich noch anstellen kann, oder sollte ich einfach mehr Geduld haben ....... Dauert es evtl. nur etwas länger als von mir gedacht, bis die Pflanze sich erholt?


    Danke für Eure Antworten


    LG


    Michael


    [img][/img]



    [img][/img]

  • Zitat von Michael


    Hättet Ihr eine Idee, was ich noch anstellen kann, oder sollte ich einfach mehr Geduld haben ....... Dauert es evtl. nur etwas länger als von mir gedacht, bis die Pflanze sich erholt?



    Oh je, das ist mal wieder eine traurige Sache :itwasntme:


    Ich würde mich für eine Dampftherapie entscheiden. Den Zelldruck auf die Art erhöhen und zu stabilisieren, indem dafür gesorgt wird, dass die Blätter selber nicht mehr sonderlich verdunsten können/müssen. Badezimmer wäre eine Möglichkeit.


    Die Blätter sollten sich nach dem Stress mit der Hitze und dem folgenden Kollaps eigentlich schon wieder normalisieren. Gelegentliches Sprühen dürfte aber zu wenig sein. Geduld dabei ist kein schlechter Rat.









    let the dawn break to find me where no one can find me

  • Vielen Dank Kürzlich, werde ich versuchen. Habe mir schon so etwas halb gedacht. Im Shop war es wirklich extrem heiß und diese Orchidee war ursprünglich reserviert und wurde nicht zusammen mit den anderen Pflanzen gegossen, zumindest war der Topf trocken. Ich werde also mit dem Übersprühen bzw mit dem bedampfen fortfahren.


    LG Michael

  • Hallo Michael,


    Geduld wirst Du wahrscheinlich eine ganze Weile brauchen. Es kann sein, dass sie die beiden unteren Blätter (auf dem Foto das Blatt nach hinten und das kleinere rechts) verliert. Dafür wird sie aber, evtl. schon vorher, neue größere Blätter treiben. Ich würde auf jeden Fall mal nach den Wurzeln sehen und sie dann evtl. in Seramis-Orchideensubstrat umtopfen. Die Pflanze macht auf mich den Eindruck, als ob sie von den Wurzeln her nicht genügend Wasser aufnehmen könnte. Ich habe im Herbst 2010 eine Phal. Liodoro/Liodora mit Fäulnis-Befall (Blüten und Blätter) bekommen, die nur noch wenige intakte Wurzeln hatte. Habe sie dann in normales Orchi-Substrat umgetopft, aber sie wollte nicht werden. Es gab so gut wie keine neuen Wurzeln. Im Herbst 2011 habe ich sie dann in Seramis umgetopft und dann explodierte die Pflanze regelrecht. Es gab in kurzer Zeit viele kräftige neue und gesunde Wurzeln und schöne Blüten. Einige andere Mitglieder hier im Forum haben dieselben Erfahrungen bei neuer Bewurzelung mit Seramis gemacht.
    Wenn Du weiter sprühst, dann achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in den Blatt-Achseln stehen bleibt. Das ist tödlich für eine Phalaenopsis.
    Michael, warum zeigst Du uns nicht die schönen Blüten der Orchidee? :biggrin: Deine Beschreibung der Blüten erinnert mich an meine Phal. Elegant Deborah. Vielleicht kannst Du ja noch ein Foto davon machen.


    LG Violetta

  • Hallo Violetta.


    Vielen Dank für Deine Anregungen. Ich sehe nochmals nach den Wurzeln, denke aber mittlerweile, daß die Pflanze wirklich ausgetrocknet war. Im Gewächshaus waren extreme Temperaturen und de Pflanze stand nicht im normalen Verkauf, wo sie bestimmt gewässert worden wäre. Sie stand abseits bei de reservieren Waren und wurde anscheinend beim Gießen vergessen. Heute sehen zumindst zwei Blätter schon besser aus.
    Ich werde also mit meiner Therapie des Blattbesprühens fortfahren


    Hier noch einmal ein Bild der Blüte. Ich hatte gestern insgesamt drei Bilder eingestellt, zwei davon sind allerdings leider nicht mehr vorhanden. Ich weiß auch nicht warum.


    Du kannst mir ja evtl. mal sagen, wie die Phal. heißt. Auf dem Etikette stand nur Hybride.


    LG
    Michael


    [img][/img]

  • Nochmal Hi Violetta.


    Deine Erfahrungen mit Seramis waren demnach also sehr gut. Habe selbst noch keine Erfahrung mit Umtopfen gemacht, dazu waren meine Orchis zu frisch getopft. In anderen Foren habe ich aber auch Kritik gelesen, daß da zuviel Kleinmaterial enthalten wäre, das durch die Löcher der Pflanztöpfe fallen würde. Wobei auch in diesen Foren von einigen Seramis sehr angetan waren, vor Allem anderen in Hinsicht, daß die Orchideen sehr schnell neu Wurzeln getrieben hätten.
    Ich werde mich da noch mehr informieren müssen bevor ich mit Umtopfen anfangen muß. Hat aber noch ein Jahr Zeit.
    Andere Frage: wo bezieht man den eigentlich das Moos her, das für einige Orchideen-Arten gebraucht wird. Habe welches bei Ebay gesehen, wobei ich hier nicht weiß, was am besten ist und wie die Preise liegen. Hast Du auch da eine Idee?


    Ganz herzliche Grüße


    Michael

  • Hallo Michael,


    die gleiche Pflanze habe ich auch, Sie heißt "elegant Deborah".
    Du kannst auf das Substrat etwas Sphagnum-Moos legen, daß Du durch vorsichtiges Sprühen feucht hälst. Nur bloß den Topf nicht zu oft tauchen oder gießen. Wenn das Substrat nicht abtrocknen kann, faulen Dir die Wurzeln weg.
    Das Sphagnum-Moos gibt es in Orchideenzuchten (meist getrocknet), aber auch in Tierbedarfsgeschäften (für Terrarien).


    Liebe Grüße, Bea

  • Vielen Dank Bea.
    So habe ich nun den Namen der Phal und auch der Tipp mit dem Moos ...
    Kann ich das Moos auch kurzfristig bis zur Erholung auf die Blätter legen, die könnten sich dann selbst bedienen? Als Anfänger kommt man vielleicht auch auf merkwürdige Ideen .......
    Gruß
    Michael

  • Hallo Michael,


    Frag ruhig, wir haben alle mal klein angefangen.
    Nein, das Moos bitte nicht auf die Blätter legen. Die Blätter nehmen in erster Linie über die Unterseiten Feuchtigkeit auf. Auf den Blättern kann stehende Nässe auch Fäulnis auslösen.


    Liebe Grüße, Bea

  • Hallo Michael,


    unser Forumsmitglied vadi1 hat auch sehr gute Erfahrung mit Seramis gemacht, etliche andere ebenfalls. Das zuviel Kleinmaterial darin enthalten wäre, welches durch die Löcher im Topf fällt, habe ich nicht feststellen können. Aber wenn ich Dir einen guten Rat geben darf, sei bitte vorsichtig mit dem Moos. Ich selbst verwende gar keins mehr. Die Wurzeln der Phalaenopsis befinden sich in der Natur alle in der Luft und nicht im Substrat. Sie brauchen daher unbedingt grobes Substrat, bei dem die Luft noch an die Wurzeln kommt. Wenn man die obere Schicht mit Moos abdeckt, kann es vorkommen, dass die Wurzeln zu wenig Luft bekommen und "ersticken". Ich habe vor einigen Jahren, als ich noch zu wenig Erfahrung darin hatte, zwei Pflanzen durch zu viel Moos zwischen dem Substrat im Topf (so gekauft) verloren. Seitdem bin ich sehr vorsichtig geworden, schaue mir die Wurzeln und das Substat bei neugekauften Pflanzen sehr genau an (was bei den durchsichtigen Töpfen ja leicht zu machen ist), und pflanze sie bei viel Moos im Substrat so schnell wie möglich um.
    Übrigens: Deine 3 Bilder im ersten Beitrag oben sind jetzt alle zu sehen. :yes: :clapping:


    Hier zum Vergleichen einige Fotos meiner Phal. "Elegant Debora", fotografiert an einem nebligen Herbsttag im Sept. 2011. Elegant wird dabei großgeschrieben, da sie aus der Züchtungsserie Elegant hervorgegangen ist und Debora dieses mal ohne h, aber das nur nebenbei. :biggrin: :biggrin: Zur Zeit bastelt sie wieder fleißig an einem großen und kräftigen BT. Das wunderschöne dunkle Rot hatte es mir auch angetan. :sun:






    LG Violetta

  • Wow Violetta. :love: love::


    Wunderschöne Blüten. Die sind doch um einiges schöner als die meiner Phal. Ich nehme alledings an, daß die Pflanzen auch älter sind.
    Ich habe noch eine andere Frage: bei meinen Phal. gibt es viele eingetrocknete Luftwurzeln. Kann man die abschneiden? Die sind wirklich total vertrocknet - wurden schon so geliefert. Daneben treiben meine Lieben aber auch schöne, kräftige, neue Luftwurzel und auch normale Wurzeln. Diese lasse ich natürlich unagetastet.
    Wäre lieb, wenn Du mir meine Frage beantworten könntest. In den Büchern finde ich mal wieder nichts hierüber.


    Die Bilder ganz zu Beginn meines Artikels habe ich nochmals neu eingestellt. Daher sind sie jetzt wieder sichtbar.


    LG Michael



  • Hallo Michael,


    danke, aber Deine auf dem Foto ist auch wunderschön. :love: Meine Phal. Elegant Debora habe ich im Januar 2011 bekommen. Sie hatte damals einen Kälteschock, hat in ganz kurzer Zeit alle Blüten abgeworfen, außer der letzten an der Spitze des BT. Diese letzte Blüte hat sich dann monatelang gehalten. Die nächste Blühperiode war dann im Herbst 2011, von dieser stammt das hier eingestellte Foto. Da hat sie erstmals ihre volle Schönheit gezeigt. Zur Zeit schiebt sie wieder einen BT, geschätzte Länge inzwischen 35 cm. Sie hat seit letztem Jahr 6 neue Blätter gemacht und ist jetzt gut dabei. Freue mich schon auf die Blüten und werde sie dann zeigen. :sun:
    Zur Frage wegen der Luftwurzeln: Ja, man kann sie mit sterilem Werkzeug abschneiden, sie müssen dann aber restlos vertrocknet sein. Manchmal treibt sogar eine anscheinend völlig vertrocknete Luftwurzel seitlich neu aus und bildet daran eine neue Wurzel. Habe ich schon einige Male selbst erlebt. Deshalb würde ich vorsichtig sein mit dem Abschneiden.


    LG Violetta

  • Nachdem ich nun meine Phal. seit einer guten Woche täglich mehrfach von unten besprüht habe, bin ich doch einigermaßen mit dem Zustand zufrieden. Die untersten beiden Blätter sind zwar immer noch etwas schlaff und werden sicher irgendwann abfallen, ansonsten sieht die Phal aber doch gesund aus.
    Vielen Dank nochmals für Euere Hilfe und Eure Tipps.


    LG Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!