Hallo!
Kann mir vl jemand weiterhelfen?...Meine Orchi beginnen alle Blätter fallen zu lassen...und ich weiß nicht warum bzw was ich dagegen tun kann...
Sie stehen jetzt im Winter alle in einem hellen, aber max. 15 Grad warmen Raum...
Hallo!
Kann mir vl jemand weiterhelfen?...Meine Orchi beginnen alle Blätter fallen zu lassen...und ich weiß nicht warum bzw was ich dagegen tun kann...
Sie stehen jetzt im Winter alle in einem hellen, aber max. 15 Grad warmen Raum...
Hallo quanta,
maximal 15°C scheint mir etwas zu kühl zu sein. Wenn Du 15-18°C gesagt hättest, wäre es angenehmer gewesen. Das Dendrobium (Bild Nr. 2) sollte allerdings in dieser Jahreszeit schon kühl und trocken (aber nicht ausgetrocknet) stehen. Es darf auch ruhig einige Blätter verlieren, das ist für das Dendr. normal. Bild Nr. 1 kann man nicht richtig zuordnen, eine Gesamtansicht wäre vielleicht hilfreicher.
Grüße
juebie
Hallo quanta,
im Prinzip ist das geschriebene richtig.
So wie es aussieht, sind es die Altbulben die die Blätter abwerfen.
Das ist völlig o.k.
Stelle sie tagsüber bei ca. 18°C und gieße sehr verhalten, völlig austrocknen dürfen sie aber auf keinen Fall.
Wenn sich dann die Neutriebe zeigen, werden sie wieder wärmer gestellt und etwas mehr gegossen.
Bild 2 zeigt ein Dendrobium der wärmeren Fraktion.
Bitte hier nachlesen.
http://www.pflanzenfreunde.com/dendrobium.htm
vadi1
Fast vergessen: Herzlich willkommen im Forum.
Hallo!
Vielen Dank für die Antworten!
Neue Triebe heißt jetzt, neue Blütentriebe oder Blatttriebe?! Bei der Orchidee am 1. Bild schaut es nämlich so aus, als würde da jetzt eine neue Pflanze rauswachsen?...wie ein Ableger, falls es soetwas gibt bei den Orchideen?!...
bei max 15 Grad hab ich sie jetzt im Winter deshalb stehen, weil ich gelesen hab, dass sie dann leichter Blütentriebe bilden...denn das Problem bei meinen Orchideen ist, dass sie von Frühjahr bis Herbst zwar viele Blätter bilden, jedoch einfach nicht mehr blühen wollen....
hallo quanta,
die alten bulben verlieren nach einiger zeit die blaetter. sie haben aber noch sehr viel kraft, die fuer das wchstum der neuen bulben wichtig sind.. bitte also nicht abschneiden.
bluetentriebe kann ich icht erkennen. die pflanze waechst. erst wenn du nach beendigung des wachstumes die wasserzufuhr zurueck faehrst, werden die bluetentriebe austreiben
also hat das Blühen der Orchideen nichts mit der Ruhephase zutun?
Lg
Hallo quanta,
das neue Foto (1) ist kein Dendrobium.
Sicher hast du sie nicht von einem Orchideenzüchter?
Es wird eine Hybride sein (mehrere eingekreutzte Arten), die speziell fürs Wohnzimmer gezüchtet sind, eine sogenannte Gambria.
Normalerweise benötigen diese Gambrias keine ausgesprochene Ruhezeit, du hälst sie höchstens etwas kühler und trockner, wie jetzt. Bekommt deine am Standort viel Licht?
Förderlich ist auch bei sehr vielen Hybriden eine Absenkung der Temp. zwischen Tag und Nacht um ca. 5°C.
Event. hast du sie sonst immer zu warm bei zu niedriger luftfeuchte gehalten?
Gießen solltest du mit Regenwasser oder wenn nicht verfügbar mit relativ weichem wasser aus dem Hahn, falls vorhanden. Wenn du kein weiches Wasser hast, mußt du sie zwingend jedes frühjahr umtopfen (Kalk schädigt die Wurzeln).
Welchen Dünger benutzt du und wie düngst du diese Pflanze?
Lasse den Neutrieb jetzt wachsen, ohne die Pflanze zu ersäufen, gib einen schwachen Dünger bei jedem 5 Gießen hinzu und stelle die pflanze wenn möglich nächstes Jahr (ab 14°C in der Nacht) in den Garten, Balkon o.ä.
Zu deiner letzten Frage: Kann man so nicht verallgemeinern. Es gibt eine Reihe von Orchideen, die nach Abschluß des Jahrestriebes eine Ruhephase benötigen um die Blütenentwicklung zu indizieren. Es gibt auch einige, die gar keine Ruhephase brauchen und durchkultiviert werden.
Hättest du ein Foto von deiner Pflanze, könnte man mit höherer Sicherheit sagen, wie du sie pflegen mußt. Schau doch mal bei deinem nächsten Einkauf in die Blumenläden, event. steht dort so eine und du machst mal eben mit dem Handy ein Foto und stellst es hier ein.
LG vadi1
Ich möchte nur kurz etwas zum Wasser schreiben,Regenwasser ist natürlich unersetzlich und das beste Gießmedium.Was auch noch empfehlenswert wäre ist erhitztes Wasser was auch noch abgestanden hat, und sonst empfehle ich Selterwasser (Mineralwasser), da es aus Gebirgsquellen kommt. LG Wolfi
bei mineralwasser muss man vorsichtig sein, denn es gibt viele wässer die einen sehr hohen natriumgehalt haben. hinzu kommt noch der gehalt von magnesium und calcium usw.
wenn man keine möglichkeit hat regenwasser zu benutzen kann man sich ein trinkwasserfilter besorgen. solch ein filter habe ich meiner mutter besorgt, das klappt wunderbar.
LG Lena
ich gieße meine Orchis nur mit destilliertem Wasser...die Möglichkeit genug Regenwasser zu sammeln hab ich nicht und das Leitungswasser bei uns ist sowas von hart, dass wir es selbst nicht wirklich trinken können....
die Orchis stehen immer noch bei den 15 Grad Raumtemperatur, da ich noch keinen anderen passenden Platz gefunden habe...die wärmeren Räume sind alle viel zu dunkel....und mittlerweile haben einige von den Orchis zu treiben begonnen...ich weiß zwar nicht, ob es wieder nur Luftwurzeln sind, die sie da bilden...oder ob es doch auch mal Blütenstiele sind?!...aber egal...Hauptsache, sie tun überhaupt etwas :wink:
nimm bitte kein destinliertes wasser, nimm wasser, das ueber herkoemmliche "tee-/ kaffefilter" passiert wurde. destilliertes wasser ist "totes wasser", keine spurenelemnte mehr enthalten.
egal. on luftwurzeln oder aehnliches, wenn austriebe erfolgen, "lebt" die pflanze. sie muss dann nur richtig ernaehrt werden - ueber wasser und duenger.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!