Frage zur Knospe

  • Hallo Lena,
    stimme Wolfgang zu.
    Tue dir aber selber einen Gefallen und sprühe sie nicht. Im Stadium des "Sichtbarwerdens" und der weiteren Entwicklung faulen sie sehr schnell, wenn Wassertropfen stehenbleiben.
    Kann es sein, das es eine Paphiopedilum insigine ist?? Die Ähnlichkeit ist jedenfalls groß.


    LG vadi1

  • hallo vadi,
    ha, dann mache ich das ja richtig, alles was knospen und blüten hat stelle ich kurz weg bis ich alle anderen eingenebelt habe.
    wer das ist weiß ich noch nicht, wolfgang hatte das heraus gefunden:paph. exul und paph. villosum
    hier der link
    Substrat fuer Paphiopedilum


    und dann habe ich noch diesen schuh(leider bei mir noch keine blühte), vielleicht kannst du mir beim namen helfen, oder nur die eltern nennen. vielleicht klappts dann mit blühten :)


    LG Lena

  • Lena,
    hier mal von mir ein neg. Bsp. wie eine sich entwickelnde Knospe verfault, an der ein Wassertropfen stehen geblieben ist.
    Passiert schnell, wenn man zu unvorsichtig sprüht.
    Leichsinn muß eben bestraft werden. :sad:

    LG vadi1



    PS: ich glaube nicht das es eine exul bzw. villosum ist,
    event. in Richtung Paph. Barbarita

  • @ vadi1
    derzeit erlebe ich dieses problem fast taeglich, denn wir haben regenzeit.
    bei "uebersichtlichen " orchideenmengen kann man von hand abwischen nach dem spruehen oder waessern. bei ueber 500 pflanzen ( habe gerade ueber 40 weggegeben - aus platzmangel - wird dies schwieriger).
    deswegen ist es wichtig, dass im haus die pflanzen in gut beluefteten raeumen stehen.
    l.g.
    wolfgang

  • @ Wolfgang und an alle die es interessiert,


    du hattest am 2.6.09 nach Erfahrungen für geeignetes Substrat für Paphiopedilen gefragt.
    Ist zwar etwas "später" geworden, aber dennoch möchte ich mit meinen Erfahrungen bzgl. des Substrates nicht hinter dem Berg halten.
    Ich habe Anfang des Jahres 3 meiner Paph. (3 der kühleren Fraktion) testweise in das fertige Substrat von Seramis getopft (ich habe allerdings den Rindenanteil in mittlerer Größe um ca. 20% erhöht, also zugemischt) und kann feststellen, das die Pflanzen sich ausgesprochen gut entwickelt haben. Ich möchte behaupten, das sie sich besser entwickelt haben als im normalen Orchi Substrat, in der selben Zeitspanne.
    Aufgrund meiner guten Erfahrungen mit diesem Substrat werde ich im zeitigen Frühjahr den gleichen Versuch mit der "warmen Fraktion" starten.
    Im übrigen habe ich auch meine Iwanagara ´Apple blossom´(mit Tontopf) darin stehen und bin sehr zufrieden.


    LG vadi1

  • @ Wolfgang und an alle die es interessiert,


    du hattest am 2.6.09 nach Erfahrungen für geeignetes Substrat für Paphiopedilen gefragt.
    Ist zwar etwas "später" geworden, aber dennoch möchte ich mit meinen Erfahrungen bzgl. des Substrates nicht hinter dem Berg halten.
    Ich habe Anfang des Jahres 3 meiner Paph. (3 der kühleren Fraktion) testweise in das fertige Substrat von Seramis getopft (ich habe allerdings den Rindenanteil in mittlerer Größe um ca. 20% erhöht, also zugemischt) und kann feststellen, das die Pflanzen sich ausgesprochen gut entwickelt haben. Ich möchte behaupten, das sie sich besser entwickelt haben als im normalen Orchi Substrat, in der selben Zeitspanne.
    Aufgrund meiner guten Erfahrungen mit diesem Substrat werde ich im zeitigen Frühjahr den gleichen Versuch mit der "warmen Fraktion" starten.
    Im übrigen habe ich auch meine Iwanagara ´Apple blossom´(mit Tontopf) darin stehen und bin sehr zufrieden.


    LG vadi1

  • Hallo vadi1,


    danke für Deinen Erfahrungsbericht, da ich zur Zeit auch vor der Frage stehe, welches Substrat für Paphiopedilen am besten geeignet ist. Da ich mit Seramis-Substrat bei Phalaenopsis nur die besten Erfahrungen gemacht habe, hatte ich mir vogenommen, für die Paphiopedilum ebenfalls Seramis zu verwenden mit einer Zusatzmischung, ähnlich wie du es beschrieben hast. Durch Deinen Bericht weiß ich jetzt, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Nochmals danke. :biggrin: :biggrin:


    LG Violetta

  • danke dir fuer diesen bericht.
    ich stelle mir hier die substrate nach den erfahrungen der zuechter selber zusammen. mittlerweile sieht mein ideal substrat so aus:
    30% rinde
    20% feine kokoswuerfel von der aussenschale der kokosnus ( sisal )
    10% humus
    25% kleinste granitsteine
    15% kleine styropurkuegelchen
    ich waessere die paph. nur noch alle viel tage. duengen tue ich zweimal / monat.


    furher habe ich nach den erfahrungen eines zuechters noch etwas kuhdung unter gemischt. das ist im grunde aber unsinn. denn spaeter gebe ich ja duenger dazu

  • ohne Werbung für dieses Produkt zu machen, kann ich auch nur in höchsten Tönen von dem seramis Orchideensubstrat schwärmen. Habe heuer im Juni ein Großprojekt gestartet und meine 60 Phalaenopsis darin eingepflanzt und zwei Oncidien. Aja und eine Brassia, Miltonia und 2 Vanden und alle gedeihen wie in noch keinem anderen Substrat zuvor.


    Also auf jeden Fall einen Versuch wert



    Lg Christina

  • @ an alle,
    danke euch.
    Ich habe noch vergessen zu erwähnen, das event. Wurzelschäden ausbleiben, da dieses Substrat besser durchlüftet und auch besser abtrocknet.


    So und das hier geht an die Marketing Experten von Seramis:
    Also Leute ihr werdet es mit Sicherheit auch lesen, wie zufrieden wir damit sind und es ist nun an der Zeit uns allen als Dankeschön für diese "Schleichwerbung" einen 10 kg Sack als Dankeschön zukommen zu lassen.
    :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

    LG vadi1

  • @ vadi
    traurig ist das, da freut man sich und dann passiert das. schade.
    ich bin gespannt wie deine warme fraktion auf dein neues substrat darauf reagiert


    Wolfgang
    wenn du 500 pflanzen nach jedem sprühen/wässern abwischen würdest, hättest du für nichts anderes mehr zeit :D



    LG Lena

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!