Hallo Gemeinde,
welcher Schlaumeier kann mir denn hier weiter helfen? Bei einer Wanderung letzte Woche auf Sizilien Nähe Taormina/ Castelmola sah ich dieses Gewächs am Wegesrand. Ca. 20cm hoch. Doch wahrscheinlich ein Aronstabgewächs. Aber welcher denn nun genau? Bin gespannt auf Eure Meinungen.
LG Jürgen

Ein Aronstab? Aber welcher genau?
-
-
-
hallo jürgen,
Gemeiner Krummstab (Arisarum vulgare)
http://de.wikipedia.org/wiki/Krummstab_%28Pflanze%29
und, sind meine gedanken richtig?
LG Lena -
-
Super Ihr beiden!
Das Forum ersetzt jedes Bestimmungsbuch!!
Vielen, vielen Dank!!!
Nur gemein, daß er "gemein" ist. Ich hätte schon wenigstens was königliches erwartet.
Liebe Grüße Jürgen -
kuerzlich,
da war ich eine sekunde schneller :biggrin: :biggrin:@jürgen,
immer wieder gernegemein lassen wir dann weg, denn Krummstab bezieht sich auf die optische ähnlichkeit zur bischöflchen insiegnie
hat doch auch was :biggrin:
aber was ich sagen muss, dieses Krummbein ist eine sehr schöne pflanze.
LG Lena -
-
Hallo Lena,
die Einlassung zu "gemein" war der Versuch einer lustigen Einlassung. "vulgaris" heißt "gemein" oder "allgemein", so weit funktioniert mein Latein noch.
LG Jürgen -
hallo jürgen,
ich kann gar kein latein :biggrin:
siehste, jetzt hab ich doch noch etwas dazugelernt
LG Lena -
Mensch, Jürgen, unsre Mädels sind doch Klasse, gell!
Hamm wir alle was neues gelernt.
Hast Du vom dem schönen Urlaub nicht noch mehr Schönheiten-Fotos für uns !?!? :wink:Ich hab seit 5 Jahren auch einen Aronstab, der soll ebenfalls aus Ilalien stammen, hat aber noch nie geblüht, nur bislang wunderschöne Blätter gebildet, die jetzt gerade das Beet besonders schmücken. Er lebt gleich hinter dem Platz, wo ich jetzt die Orchis und Ophrys hinpflanze, dann zeig ich ihn Euch.
-
-
Grüß Dich Fröschchen,
doch, das war ne Klasse Leistung unserer beiden Damen mit dem krummen Ding!
Deine Aronstabblätter sehen schmuck aus, der müßte doch eigentlich auch blühen!!
Zum Aronstab hab' ich aber noch ne Schote: irgendwann hatten wir ihn mal im Garten, den Aronstab. Der hatte saftig grüne hübsche Blätter und machte im Frühjahr immer brav seine Blüten mit dem weißen Hüllblatt. Später im Jahr bildeten sich an dem Fruchtkolben leuchtend rote Beeren - auch hübsch. Im Sommer zog er dann sehr früh ein. So weit, so gut und auch so schön. Nur: von Jahr zu Jahr wurde es mehr und mehr und mehr. Vor 5 oder 6 Jahren hatte ich dann die Faxen dicke und fing an, auszureißen und auzureißen und und und.... So bis zu diesem Jahr. Immer noch nicht besiegt. Jedes winzig kleine Wurzelstückeleinchen wollte LEBEN und trieb wieder aus. Allerdings ist jetzt so langsam Land in Sicht, d.h. es wird deutlich weniger. Ergo: "cave aronem", Vorsicht - nicht vor dem Hunde, sondern vor dem Aronstab. So ne Last hatten wir im nunmehr 35 Jahre betriebenen Garten nur mit der Ackerwinde (wurzelt bis 2m tief.) und mit der fiesen Ahlis, auch Physalis genannt. Die beiden haben uns auch stark beschäftigt. Zum Schluß waren wir aber immer Sieger!
So, nun noch (auf Deinen vielfachen Wunsch) ein paar weitere Bilder aus Sizilien von nicht so häufig zu sehenden Pflänzchen:
1. der Kapokbaum. Blüht in den verschiedensten Farben mit 15cm großen Blüten, dann kannste ne ganze Sammlung anlegen. Ich habe leider nur zwei Varianten - und als drittes Bild die interessante Rinde des Baumes. Mit der Wolle aus den Früchten hat man früher Kissen gestopft. Sieht aus wie Baumwolle.
2. Der Korallenbaum oder Hahnenkammbaum mit seinen intessanten Blüten
3. Die Strelitzia gigantea (die ebenfalls gezeigte reginae kennt ja Jeder) mit dem Größenvergleich meiner "Ehefrauae minimalis". Nee, es ist keine Banane (die Pflanze natürlich!!).
4. Ansichten der allseits bekannten Zimmerpflanze "Palmfarn" (Beschreibungen siehe bei den Bildern).
LG Jürgen -
-
-
Hallo kuerzlich,
Mannomann - ich bin beeindruckt! -
-
Ist Lena in der Nähe? Nein?
Ich habs gefunden. Ganz so leicht war es nicht. Allerdings kanns kein Ginster sein, das passt vorne und hinten nicht zusammen.
Das schöne an Sizilien ist das, es gibt nur wenig alteingesessene Pflanzen, die meisten sind Zuwanderer. Also war ich kurz in Mallorca und, voila, ich bin fündig geworden.Polygala myrtifolia Das Mädel hier stammt aus Südafrika.
Gerne doch :wink:
let the dawn break to find me where no one can find me
-
Mannomannomannomann,
jetzt bin ich TIEF beeindruckt und danke Dir recht schön! Klasse Leistung, Wie machst Du das?
LG Jürgen -
-
-
Ich hab mich ein bisschen mit dem Kapokbaum beschäftigt und bin ganz begeistert
Bis zu 70m hoch wird der *wow*
Und tatsächlich, die Gattung gehört zu den Malvengewächsen.
Sehr beeindruckend, die Pflanzen.@Jürgen: Mediterrane Pflanzen finden sich häufig auch als Kübelpflanzen. Damit kann man also arbeiten. Oder aber, wie in diesem Fall, mit Mallorca und der dortigen Flora.
Letztendlich ist sowas halt auch Glück. Ohne Foto der dortigen Seiten wäre ich aufgeschmissen gewesen. Weil mir die Familie kein Begriff war und damit hätte ich kein anderes Hilfsmittel mehr gehabt.let the dawn break to find me where no one can find me
-
-
@ Lena & kürzlich:
Mei, seid's Ihr guad!
Und so einfach: mein italienischer Aronstab heißt halt natürlich
Arum italicum - Nomen est omen - wieder a bisserl Latein gelernt. -
@ Jürgen:
Schöne Bilder, Merci beaucoup! Et Félicitations zu Deinem schönen Urlaub, scheint ja dort grad traumhaft zu sein, da müssen wir auch bald mal hin!Ja , meine Arons sollten bald mal blühen und fruchten, dann wärn sie noch schöner.
Dass sie wuchern, is jan Ding, wa!? Kann ich mir gar nicht vorstellen, da sie auch in natura meist nur bescheiden auftreten, aber müssen denn gleich alle weg?Auch die fiese von Salis hab ich extra mal eingepflanzt, links vom Wäldchen, wo Efeu, Farne und Mahonien sie begleiten, hat sich prima vermehrt, komm grad vom Abschneiden der Sommertriebe. Werd ich halt nextes Jahr a bisserl aufpassen, damit die jungen Mahonien nicht ersticken und lieber zu hoch gewuchertes Physalislaub kürzen. Aber die schönen orangen Lampions mit den feinen Beeren drin möchte ich nicht ganz missen.
Ackerwinde ist halt das was überall wächst oder da wo sonst nix mehr wächst. In meinem alten Garten hab ich mal die gesamte Rabatte ½ m tief durchgesiebt (zum Glück gehts da nicht tiefer, dann kommt nur noch harter Schotter 2 Meter sind ja irre!) und dann alle neu austreibenden Windenwürzelchen rausgezogen, dann warn sie weg. :cool:
Hier gegenüber hat der Nachbar eine neue Hecke gepflanzt und mit Rindenmulch!!! abgedeckt: Dort wächst die Ackerwinde extrem durch den Mulch vor schwächerer Konkurrenz geschützt. Er zieht sie manchmal raus, seine Tochter findet sie schön und verbietet es ihm ( Sie wohnt da. ) So werden uns wohl bald viele Samen von da zufliegen. :oops: Hat jemand ein Stück kalhles Land oder einen verkahlten Strauch zum zuwuchern und wäre an kostenlosen Setzlingen von Convolvulus arvensis interessiert??? -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!